Lexikon
Kommunikatiọn
Sozialwissenschaften
die Übermittlung einer Nachricht (Information) zwischen einem „Sender“ und einem „Empfänger“ mit Hilfe eines Übertragungsmediums (Kanal); dies gilt auch für die Kommunikation zwischen Menschen und technischen Einrichtungen. Man unterscheidet direkte und indirekte Kommunikation. Das Medium bei der direkten Kommunikation ist Luft; bei der indirekten Kommunikation ist ein technisches Gerät (z. B. Telefon) vorhanden. Außerdem gibt es zwei Kommunikationstypen: die zweiseitige, kooperative Kommunikation (hier werden Nachrichten zwischen zwei Kommunikanten ausgetauscht [Gespräch]) und die einseitige, nichtkooperative Kommunikation (etwa das Hören von Rundfunksendungen). Kommunikation ist eng mit der Nachrichtentechnik verbunden. 1948 entwickelte C. E. Shannon in seinem Werk „Die mathematische Theorie der Kommunikation“ ein System, das den gesamten Prozess der Nachrichtenübertragung beschreibt. Die Pädagogik entwickelte eigene Kommunikationstheorien zur Beschreibung von Unterrichts- und Erziehungsprozessen. Der Begriff Kommunikation hat darüber hinaus in der Physik, Biologie, Physiologie u. a. Eingang gefunden.

Wissenschaft
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...

Wissenschaft
»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«
Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aufgeschäumt
Der Wetterfrosch in uns
Trickreiche Tropfen
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Geheimnisvolles Licht
Jupiters gewaltsame Jugend