Lexikon
Neurọse
[
griechisch
]Sammelbegriff für eine Vielzahl seelisch bedingter Störungen des Verhaltens und Erlebens ohne nachweisbare organische Grundlage, deren Ursache aber je nach psychologischer Richtung unterschiedlich gesehen wird. Dies hat zu einer unübersehbaren Vielzahl von Neurose-Konzepten geführt. Eine gängige Annahme ist, dass die Neurose Ausdruck eines ungelösten, unbewussten seelischen Konflikts ist, dessen Wurzeln bis in die Kindheit zurückreichen können, doch lässt sich aufgrund der vielfältigen Theorien keine allgemein gültige Definition geben. Unterscheiden lassen sich seelische Störungen, die zu organischen Beschwerden führen, also die psychosomatischen Störungen (Psychosomatik), und solche, die auf psychische Symptome beschränkt bleiben. Als Anzeichen für eine Neurose gelten diffuse Ängste, Phobien, Zwänge, Hypochondrie u. a. Der Betroffene ist sich seiner Verhaltensstörungen bewusst und leidet darunter, ohne sie kontrollieren zu können. Die
Behandlung
erfolgt durch Psychoanalyse oder Verhaltenstherapie. – Der Begriff Neurose geht auf W. Cullen zurück, der hierunter auch organische Nervenerkrankungen fasste, die psychoanalytische Neurosenlehre wurde vor allem von S. Freud begründet und ausgebaut. Der Begriff der Neurose wird in der modernen Psychiatrie immer weniger verwendet. Phobie: Arten und Auslöser
Angst vor | Phobie |
allem | Pantophobie |
Ängsten | Phobophobie |
Arbeit | Ergasiophobie |
Berührung | Haptophobie |
Blut | Hämatophobie |
Donner | Brontophobie |
Dreizehn | Triskaidekaphobie |
Dunkelheit | Achuophobie |
Erröten | Ereuthophobie |
Ersticken | Pnigerophobie |
Feuer | Pyrophobie |
Frauen | Gynophobie |
freien Plätzen | Agoraphobie |
Fremden | Xenophobie |
geschlossenen Räumen | Klaustrophobie |
Gott | Theophobie |
Hochwasser | Antlophobie |
Höhen | Akrophobie |
Hunden | Kynophobie |
Insekten | Entomophobie |
Katzen | Ailurophobie |
Krankheit | Nosophobie |
Leichen | Nekrophobie |
Licht | Photophobie |
Männern | Androphobie |
Mäusen | Musophobie |
Menschenmengen | Demophobie |
Nadeln | Belonphobie |
Neuem | Neophobie |
Reisen | Hodophobie |
Schlaf | Hypnophobie |
Schlangen | Ophidiophobie |
Situationsangst | Kairophobie |
Spinnen | Arachnophobie |
Stichen | Knidophobie |
Tagesanbruch | Eosophobie |
Tieren | Zoophobie |
Tod | Thanatophobie |
Verantwortung | Hypegiaphobie |
Versagen | Kakoraphiaphobie |
Vögeln | Ornithophobie |
Wahnsinn | Lyssophobie |
Wasser | Hydrophobie |
Wind | Anemophobie |
Würmern | Helminthophobie |

Wissenschaft
Recyceln statt verbrennen
In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

Wissenschaft
Streit um gesunde Ernährung
Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der simulierte Mensch
CRISPR/Cas im Praxistest
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Vorteilhafte Ball-Kleider
Schritt zurück nach vorn
Eine App für besseren Schlaf