Wahrig Herkunftswörterbuch
Nebel
das Wort geht über
mhd.
nebel, ahd.
nebul auf germ.
*nebula– „Nebel, Dunkelheit“ zurück; gleichen Ursprungs sind auch altengl.
neowol und altfrz.
nevil „Nebel“; Quelle ist idg.
*(e)nebh– „Dunst, Dampf, Feuchtigkeit“, auf der auch lat.
nebula „Dunst; Wolke“ und griech.
néphos „Nebel“ beruhen; die Ableitung nebulös
„rätselhaft, schleierhaft“ ist eine Lehnübersetzung aus dem Französischen und stammt ursprünglich aus lat.
nebulosus „benebelt“
Wissenschaft
Die weiße Welt
Das Meereis in der Arktis schwindet. Wie wirkt sich die Veränderung auf das Leben im Eis und in der Tiefsee darunter aus? Und was bedeutet das für uns Menschen? Ein Essay der Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius. Eine Landschaft nur aus Eis und Schnee ist etwas ganz Besonderes. Die meisten...

Wissenschaft
Die scheuen Giganten
Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen. von THORSTEN DAMBECK Entdeckungen sind das tägliche Geschäft der Astronomen. Größtenteils liegt das an immer leistungsfähigeren Instrumenten und ausgefeilteren Methoden, mit denen der Himmel...