Wahrig Herkunftswörterbuch
Nebel
das Wort geht über
mhd.
nebel, ahd.
nebul auf germ.
*nebula– „Nebel, Dunkelheit“ zurück; gleichen Ursprungs sind auch altengl.
neowol und altfrz.
nevil „Nebel“; Quelle ist idg.
*(e)nebh– „Dunst, Dampf, Feuchtigkeit“, auf der auch lat.
nebula „Dunst; Wolke“ und griech.
néphos „Nebel“ beruhen; die Ableitung nebulös
„rätselhaft, schleierhaft“ ist eine Lehnübersetzung aus dem Französischen und stammt ursprünglich aus lat.
nebulosus „benebelt“
Wissenschaft
Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen
Verletzungen des Rückenmarks führen oft zu Lähmungen und Gehproblemen. Nun haben Forscher überraschend herausgefunden, dass eine zuvor nicht mit Bewegungen assoziierte Gehirnregion an der Genesung beteiligt ist: der laterale Hypothalamus. Versuche mit Mäusen, Ratten und Menschen zeigten, dass der laterale Hypothalamus den...

Wissenschaft
Schimmel rettet die Welt
Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...