Wahrig Herkunftswörterbuch
Wald
der Ursprung dieses Substantivs (
mhd.
walt, ahd.
wald) ist nicht geklärt; vergleichbare außergerm.
Wörter wie altir.
folt, falt „Haarschopf; Laubwerk“ und kymr.
gwallt „Haarschopf; belaubte Zweigspitzen“ lassen auf die Ausgangsbedeutung „Büschel, Laubwerk, Baumkrone“ schließen; insofern könnte eine Verwandtschaft mit lat.
vellere „rupfen“ vorliegen, da es früher üblich war, Laub von den Bäumen zu rupfen, um es anschließend an die Tiere zu verfüttern (→ Laub)Wissenschaft
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Alle 10,4 Jahre ist die Zahl der Sonnenflecken am größten. Das konnten Forscher nun erstmals über ein Jahrtausend hinweg nachweisen – und endlich auch die Ursache klären. von THOMAS BÜHRKE Im Jahr 1829 verkaufte Samuel Heinrich Schwabe seine Apotheke in Dessau. Das tat er nicht etwa, weil sie schlecht lief, sondern weil er sich...
Wissenschaft
Einstein und der Tellerwäscher
Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig
Zurück zum Mond
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Von Helden und Räubern
Das reale Leben im digitalen Riff
Luft nach oben