Wahrig Herkunftswörterbuch
Laub
die Sammelbezeichnung für herabgefallene Blätter geht auf
germ.
*lauba– „Blatt“ zurück, das seinerseits auf idg.
*leup– „abreißen, rupfen“ beruht; die Ausgangsbedeutung des germanischen Wortes war demnach „Futterlaub, das vom Baum gerupft wurde“; verwandte Formen sind griech.
lepo „ich rupfe, schäle“ und litau.
lãpas „Blatt“; neben den Präfigierungen belauben
und entlauben
ist auch → Laube zu Laub gebildet worden
Wissenschaft
Wenn die Invasoren kommen
Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...

Wissenschaft
Schrödingers Katze wächst
Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.
Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...