Wahrig Herkunftswörterbuch
2. locken
reizen, in Versuchung führen
♦
mhd.
locken, ahd.
lokon; die Herkunft des Wortes ist nicht sicher geklärt: einer Annahme zufolge gehört es zu der unter → lügen dargestellten Wortgruppe; eine andere Vermutung besagt, dass es zu → Locke gehört und ursprünglich „Tiere mit einem Laubbüschel anlocken“ bedeutet; die Zusammensetzung Lockvogel
ist seit dem 16. Jh. bezeugt und bezeichnete ursprünglich einen eingefangenen Vogel, der durch seine Rufe andere Vögel anlocken soll; heute wird der Ausdruck nur noch übertragen für jemanden gebraucht, der andere zu bestimmten Handlungen verleiten sollWissenschaft
Die scheuen Giganten
Planeten ferner Sterne werden wahrscheinlich von riesigen Monden umkreist, die alle Trabanten im Sonnensystem weit in den Schatten stellen. von THORSTEN DAMBECK Entdeckungen sind das tägliche Geschäft der Astronomen. Größtenteils liegt das an immer leistungsfähigeren Instrumenten und ausgefeilteren Methoden, mit denen der Himmel...
Wissenschaft
News der Woche 03.01.2025
Der Beitrag News der Woche 03.01.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Energielieferant Meer
Wie Kohlenstoff Metall-Katalysatoren auf Trab bringt
Paradoxe Genome
Auf der DNA-Spur
Hölzerne Riesen
Zähne zeigen