Wahrig Herkunftswörterbuch

1. locken

sich kräuseln
2. locken
reizen, in Versuchung führen
mhd.
locken,
ahd.
lokon; die Herkunft des Wortes ist nicht sicher geklärt: einer Annahme zufolge gehört es zu der unter lügen dargestellten Wortgruppe; eine andere Vermutung besagt, dass es zu Locke gehört und ursprünglich „Tiere mit einem Laubbüschel anlocken“ bedeutet; die Zusammensetzung
Lockvogel
ist seit dem 16. Jh. bezeugt und bezeichnete ursprünglich einen eingefangenen Vogel, der durch seine Rufe andere Vögel anlocken soll; heute wird der Ausdruck nur noch übertragen für jemanden gebraucht, der andere zu bestimmten Handlungen verleiten soll
Sprung, Magnet
Wissenschaft

Der große Sprung

Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...

Tanker, Erdgas
Wissenschaft

Wie Gas flüssig wird

LNG soll die Versorgungslücke schließen, die seit dem Stopp der russischen Erdgaslieferungen klafft. Eine Einführung in die notwendige Technologie.

Der Beitrag Wie Gas flüssig wird erschien zuerst auf ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel auf wissenschaft.de