Wahrig Herkunftswörterbuch
Motte
die Bezeichnung der Schmetterlingsart lässt sich auf
[Info]germ.
*muþþon „Motte“ zurückführen, das sich auch inaltengl.
mođđe undaltnord.
motti nachweisen lässt; die weitere Herkunft ist nicht geklärt, vielleicht liegt eine Verwandtschaft mit → Made vorMotte: Du kriegst die Motten!
Ein vielen Menschen nicht mehr geläufiges Symbol für die menschliche Seele ist die Motte, die heute meistens als Nachtfalter bezeichnet wird und zu den Schmetterlingen zählt. Psyche, der Lebenshauch bzw. die Seele, wurde beispielsweise von den Griechen als Mädchen mit Schmetterlingsflügeln dargestellt, und auch bei anderen Völkern stand der Schmetterling für die Seele – der Zusammenhang besteht wahrscheinlich darin, dass Schmetterlinge ihre Gestalt mehrfach ändern und schließlich der Puppe entschlüpfen, was sie der körperlosen Seele ähneln lässt. Insekten wie Grillen, Mücken, Hummeln oder eben auch Motten werden oft mit seltsamen Gedanken assoziiert – dies zeigt sich unter anderem in der Wendung Motten im Kopf haben „komische Ideen haben“. Der erstaunte Ausruf du kriegst die Motten! „das ist ja nicht zu glauben!“ spielt jedoch auf die zersetzende Tätigkeit der Motten an: Im Rotwelschen ist die Motten haben ein verhüllender Ausdruck für „mit einer Lungentuberkulose infiziert sein“. Das dahinterstehende Bild der Lunge als eines Stoffes, den Motten durchlöchert haben, ist jedem verständlich, der im Kleiderschrank von Motten zerfressene Wollkleidung vorfindet.

Wissenschaft
Das Kosmologische Prinzip
Es ist die Grundlage für das größte Erfolgsmodell aller Zeiten: das Verständnis des gesamten Universums. von RÜDIGER VAAS „Ich bin der Kater, der allein läuft, und alle meine Plätze sind für mich gleich“, heißt es in der 1902 veröffentlichten Kurzgeschichte „The Cat that Walked by Himself“ von Rudyard Kipling. Müssten Kosmologen...

Wissenschaft
Ein schlechtes Mikrofon lässt uns dümmer wirken
Wenn wir mit anderen Menschen sprechen, achten wir automatisch auf den Tonfall. In Videocalls beeinflusst zusätzlich die Qualität des Mikrofons, wie die Teilnehmenden den Sprecher wahrnehmen, wie Forschende in Online-Experimenten herausgefunden haben. Demnach wirken Menschen mit einem „blechern“ klingenden Mikrofon negativer auf...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die scheuen Giganten
Verstopft
Schritt zurück nach vorn
Kalter Schall
Vorteilhafte Ball-Kleider
Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?