Wahrig Herkunftswörterbuch
Motte
die Bezeichnung der Schmetterlingsart lässt sich auf
[Info]germ.
*muþþon „Motte“ zurückführen, das sich auch inaltengl.
mođđe undaltnord.
motti nachweisen lässt; die weitere Herkunft ist nicht geklärt, vielleicht liegt eine Verwandtschaft mit → Made vorMotte: Du kriegst die Motten!
Ein vielen Menschen nicht mehr geläufiges Symbol für die menschliche Seele ist die Motte, die heute meistens als Nachtfalter bezeichnet wird und zu den Schmetterlingen zählt. Psyche, der Lebenshauch bzw. die Seele, wurde beispielsweise von den Griechen als Mädchen mit Schmetterlingsflügeln dargestellt, und auch bei anderen Völkern stand der Schmetterling für die Seele – der Zusammenhang besteht wahrscheinlich darin, dass Schmetterlinge ihre Gestalt mehrfach ändern und schließlich der Puppe entschlüpfen, was sie der körperlosen Seele ähneln lässt. Insekten wie Grillen, Mücken, Hummeln oder eben auch Motten werden oft mit seltsamen Gedanken assoziiert – dies zeigt sich unter anderem in der Wendung Motten im Kopf haben „komische Ideen haben“. Der erstaunte Ausruf du kriegst die Motten! „das ist ja nicht zu glauben!“ spielt jedoch auf die zersetzende Tätigkeit der Motten an: Im Rotwelschen ist die Motten haben ein verhüllender Ausdruck für „mit einer Lungentuberkulose infiziert sein“. Das dahinterstehende Bild der Lunge als eines Stoffes, den Motten durchlöchert haben, ist jedem verständlich, der im Kleiderschrank von Motten zerfressene Wollkleidung vorfindet.

Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Wissenschaft
Verhagelte Vorhersagen
Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Jagd auf gefährliche Drohnen
Fliegen im Magnetfeld
Troja und die Spur des Goldes
Technik an der Torlinie
Kosmische Nachzügler und Magnete
Zurück zum Mond