Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
schwitzen
schwịt|zen I.
〈o. Obj.〉
1.
Schweiß erzeugen, Schweiß absondern;
ich schwitze; er schwitzte vor Aufregung; seine Hände s.; sich ins Bett legen und s. (bei Erkältung)
2.
sich mit Feuchtigkeit bedecken;
die Wände des Hauses s.; die Fensterscheiben s.
3.
braun werden;
Mehl in Fett s. lassen
II.
〈mit Akk.〉
1.
absondern;
Bäume s. Harz; ich kann's nicht durch die Rippen s.!
〈derb〉
ich muss dringend auf die Toilette (auch wenn es im Augenblick nicht passend ist);
Blut s., Blut und Wasser s.
〈ugs.〉
sich (vor Angst, vor Spannung) sehr aufregen;
Angst s.
〈ugs.〉
übergroße Angst haben
2.
durch Schwitzen
(I 1)
in einen Zustand bringen;seine ganzen Klamotten nass s.; sich nass s.

Wissenschaft
Griechen verschmutzten Umwelt schon in der Antike mit Blei
Das Schwermetall Blei ist schädlich für Natur und Gesundheit. Doch nicht erst seit der Industrialisierung gelangt Blei durch Abwasser und Feinstaub in die Umwelt. Bereits vor etwa 5200 Jahren haben Menschen im antiken Griechenland die Umwelt mit Blei aus der Silberherstellung verschmutzt, wie Bodenproben aus der Ägäis jetzt...

Wissenschaft
Totgeglaubte leben länger
Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...