Lexikon

Strawnsky

Strawinsky, Igor Fjodorowitsch
Igor Fjodorowitsch Strawinsky
Igor Fjodorowitsch, US-amerikanischer Komponist russischer Herkunft, * 5. 6. 1882 Oranienbaum bei St. Petersburg,  6. 4. 1971 New York; Schüler von Nikolaj Rimskij-Korsakow; lebte von 19101920 in der Schweiz, danach in Frankreich u. emigrierte 1939 in die USA (seit 1945 amerikanischer Staatsbürger).
Strawinskys Werk ist eine der wichtigsten kompositorischen Leistungen der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt eine Wandlungsfähigkeit von folkloristisch beeinflussten Anfängen bis zur Auseinandersetzung mit Jazz, Zwölftontechnik und serieller Musik. Als stilistische Konstanten erweisen sich dabei: Arbeit mit traditionellen Techniken, Bi- und Polytonalität, rhythmische Motorik, Polyrhythmik und häufige Taktwechsel. Seine „russische“ Schaffensperiode ist geprägt durch die Zusammenarbeit mit Sergej Diaghilew und den „Ballet russes“, für den die Ballette „Loiseau de feu“ (Der Feuervogel, 1909/10), „Pétrouchka“ (1910/11) und „Le Sacre du Printemps“ (19111913) entstehen, das bei der Pariser Uraufführung einen beispiellosen Theaterskandal auslöste. „Die Geschichte vom Soldaten“ 1918 verarbeitete erstmals Einflüsse des Jazz. Mit dem „Pulcinella“-Ballett 1920 (nach Giovanni Battista Pergolesi) begann die in dem szenischen Oratorium „Oedipus Rex“ 1926/27 und der „Psalmensinfonie“ 1930 gipfelnde neoklassizistische Periode, die mit der Oper „The Rakes Progress“ (Der Wüstling) 1951 endete. Das in den USA entstandene Spätwerk zeigt ab 1950 eine Auseinandersetzung mit Arnold Schönbergs Zwölfton- und Anton von Weberns Reihentechnik, so in den „Canticum sacrum“ 1956 und in den „Requiem Canticles“ 1965/66. Strawinskys Werkverzeichnis enthält Bühnenwerke, Orchestermusik („Ebony Concerto“ für Klarinette und Jazzband 1945), Kammer-, Klavier und Vokalmusik („Elegy for J.F.K.“ 1964, in memoriam John F. Kennedy); außerdem Bearbeitungen von Werken von Pjotr Tschaikowskij, Johann Sebastian Bach u. a.
Fast 50 schwimmende Häuser liegen am Pier in einem Amsterdamer Kanal. Seit Anfang 2019 sind die ersten Gebäude des ungewöhnlichen Stadtviertels Schoonship bewohnt. ©Isabel Nabuurs (isabelnabuurs.nl)
Wissenschaft

Auf Wasser gebaut

Der steigende Wasserspiegel der Weltmeere bedroht immer mehr Küsten. Daher wollen „Aquatekten“ die Menschen in schwimmende Städte aufs Meer umsiedeln.

Der Beitrag Auf Wasser gebaut erschien zuerst auf wissenschaft...

Fischer André Grählert beim Heringsfang. Von den großen Schwärmen früherer Zeiten ist wenig übrig geblieben.
Wissenschaft

Der Dorsch ist weg

Zu Besuch bei Fischer André Grählert am Darßer Bodden. Fischer und Meeresforscher arbeiten zusammen, um die Veränderungen der Fischbestände in der Ostsee zu verstehen. Von CHRISTIAN JUNG André Grählert ist Ostseefischer in fünfter Generation. Er ist es mit Leib und Seele, auch wenn das von ihm verlangt, bei Wind und Wetter...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch