Lexikon

Tschaikwskij

Pjotr (Peter) Iljitsch, russischer Komponist und Dirigent, * 7. 5. 1840 Wotkinsk, Rep. Udmurtien,  6. 11. 1893 St. Petersburg; 18661877 Lehrer am Moskauer Konservatorium, seit 1887 als Dirigent im In- und Ausland tätig. Sein Schaffen erstreckt sich auf alle Gattungen der Musik; typisch ist die Verknüpfung von Elementen russischer Volksmusik mit westlichem Traditions- und Formbewusstsein. Tschaikowskij schrieb Opern („Eugen Onegin“ 1877/78; „Pique-Dame“ 1890), bedeutende Ballette („Schwanensee“ 1875/76; „Dornröschen“ 1888/89; „Der Nussknacker“ 1892) sowie Orchesterwerke (Sinfonien, Ouvertüre „Romeo und Julia“ 1869/70 und 1880), Kammer- und Klaviermusik, Chorwerke und Lieder; ferner zahlreiche Bearbeitungen, u. a. von Franz Liszt und Wolfgang Amadeus Mozart, sowie musiktheoretische Schriften.
Ballett: Der Nussknacker
Der Nussknacker
Szene aus dem Ballett »Der Nusskancker« nach der Musik von Tschaikowskij mit Gelsey Kirkland und Michail Baryschnikow
Mond, Wasser, Mondwasser
Wissenschaft

Lunare Wasserstellen

In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...

xxImage_Professionals_-_Gesamt-11656018-HighRes.jpg
Wissenschaft

Das vernetzte Gehirn

Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch