Lexikon

Liszt

Franz von (seit 1859), Pianist und Komponist österreichisch-ungarischer Abstammung, * 22. 10. 1811 Raiding, Burgenland,  31. 7. 1886 Bayreuth; Schüler von Antonio Salieri und Carl Czerny sowie in Paris von Anton Reicha. Liszt war der gefeiertste Klaviervirtuose seiner Zeit, der vor allem als Beethoven-Interpret gerühmt wurde. Seit 1842 setzte er sich als Kapellmeister in Weimar für die Werke der Neudeutschen Schule ein, besonders für das Werk seines Freundes Richard Wagner, mit dem er durch seine Tochter Cosima (seit 1870 mit Wagner verheiratet) verbunden war. 18611869 lebte Liszt in Rom, wo er 1865 die niederen Weihen empfing und Abbé wurde.
Sein Werk zeichnet sich durch pathetische Großartigkeit, melodischen Erfindungsreichtum und kühne Chromatik aus. Angeregt durch Hector Berlioz und insbesondere Ludwig van Beethoven wurde Liszt zum Begründer der sinfonischen Dichtung. Meilensteine in dieser neuen Gattung sind „Les Préludes“ (1854) und die „Faust-Sinfonie“ (1857). In seiner Kirchenmusik ging Liszt auf die kirchenmusikalischen Reformideen des Cäcilianismus ein und schuf u. a. die Oratorien „Legende von der hl. Elisabeth“ 1867 und „Christus“ 1872. Sein Spätwerk bereitet in einigen Eigenarten schon die Moderne vor. Liszt hinterließ vor allem ein umfangreiches pianistisches Werk mit Originalkompositionen für Klavier („Liebesträume“, ungarische Rhapsodien, Klavierkonzerte) und Bearbeitungen z. B. von Beethoven-Sinfonien; außerdem schrieb er Kammermusik, Vokalwerke, Lieder und Orgelmusik.
xxScience_Photo_Library-13407452-HighRes.jpg
Wissenschaft

Im Ring der Zeit

Führt die fernste Zukunft zurück zum Urknall? von RÜDIGER VAAS Alles scheidet, Alles grüsst sich wieder; ewig bleibt sich treu der Ring des Seins. In jedem Nu beginnt das Sein; um jedes Hier rollt sich die Kugel Dort. Die Mitte ist überall. Krumm ist der Pfad der Ewigkeit“, verkündete Friedrich Nietzsche seine tiefe Überzeugung „...

Insekt, Blatt
Wissenschaft

Im Insekten-Labor

Insekten können uns mehr nützen, aber auch mehr schaden, als gemeinhin angenommen wird. Das zu erforschen und neue Lösungen zum Wohl des Menschen zu entwickeln, ist das Ziel eines noch jungen Wissenschaftszweigs, der Gelben Biotechnologie. von MONIKA OFFENBERGER Der Evolutionsbiologe John Burdon Sanderson Haldane scherzte einst „...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek