Lexikon

Berlioz

[
bɛrˈljo:z
]
Louis Hector, französischer Komponist und Musikschriftsteller, * 11. 12. 1803 La-Côte-Saint-André, Département Isère,  8. 3. 1869 Paris; Schüler von J. F. Le Sueur und A. Reicha; Konzertreisen durch Deutschland, Österreich und Russland; begründete die Programmmusik und verwandte Klangfarben einzelner Orchesterinstrumente als Ausdrucksmittel; schuf mit dem in allen Sätzen wiederkehrenden Kernthema (idée fixe) der „Symphonie fantastique“ 1830 eine Vorform des Wagnerschen Leitmotivs. Sinfonische Dichtungen („Harold in Italien“ 1834; „Romeo und Julia“ 1839); schrieb außerdem Opern („Benvenuto Cellini“ 1838; „Béatrice et Benedict“ 1862), Oratorien („La damnation de Faust“, dt. „Fausts Verdammung“ 1845/46; „LEnfance du Christ“ 18501854), Chorwerke (Requiem 1837) und Lieder; zahlreiche musiktheoretische Schriften, u. a. eine Instrumentationslehre (mehrfach bearbeitet, u. a. von R. Strauss) und die Autobiografie „Mémoires“ 1870.
Operation, Holomedizin
Wissenschaft

Eine Leber aus Licht

Dreidimensionale virtuelle Darstellungen von inneren Organen helfen Chirurgen dabei, schwierige Operationen präzise zu planen und sicher zu bewerkstelligen. von TIM SCHRÖDER „Austherapiert“ hieß es für Antonia D. vor vier Jahren. Der Darmkrebs hatte gestreut und in ihrer Leber Metastasen gebildet – an Stellen, die kaum zu...

Wissenschaft

Stacheliger Urahn der Weichtiere

Den Vorfahren von Auster, Weinbergschnecke und Co. auf der Spur: Forschende haben einen urtümlichen Vertreter der Weichtiere entdeckt, der Licht auf die Evolutionsgeschichte dieses heute artenreichen Tierstamms wirft. Die über eine halbe Milliarde Jahre alten Fossilien von Shishania aculeata legen nahe, dass die Mollusken aus...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon