Lexikon

Progrmmmusik

im Gegensatz zur absoluten Musik der Versuch, in der Instrumentalmusik außermusikalische Vorgänge (seelische Erlebnisse, äußere Eindrücke u. a.) musikalisch darzustellen. Das „Programm“ wird durch tonmalerische Elemente „geschildert“, d. h., es wird versucht, diese außerhalb des rein musikalischen Bereichs liegenden „Geschehnisse“ in die Tonsprache zu „übersetzen“. Programmmusik gab es zu allen Zeiten (z. B. J. Kuhnaus „Biblische Historien“), doch gilt als Begründer der modernen Programmmusik erst H. Berlioz, der die Gattung der sinfonischen Dichtung prägte. Allerdings deutet nicht jeder Titel oder jedes Motto auf ein Programm für ein ganzes Stück (sie sind oft fremde Zusätze), umgekehrt kann der Komponist auch das Programm eines Werkes verschweigen.
Kieselalgen
Wissenschaft

Die Kieselalge als Bioinspiration

Wie groß das Potenzial der Diatomeen ist, demonstrieren drei Forschende aus den Bereichen der Photonik, Bionik und Biologie. von TAMARA WORZEWSKI Kieselalgen bilden als Hauptbestandteil des Meeresphytoplanktons nicht nur die Basis mariner Nahrungsnetze, sondern wir verdanken ihnen auch eine gute Portion unserer Atemluft. Die...

Batterie
Wissenschaft

„Die Industrie braucht unsere Unterstützung“

Die Bundesregierung hat die Mittel für die Batterieforschung drastisch gekürzt. Der Chemiker Martin Winter sieht Deutschland um die Früchte milliardenschwerer Investitionen und erfolgreicher wissenschaftlicher Arbeit gebracht. Das Gespräch führte FRANK FRICK Herr Professor Winter, bei einem Interview vor acht Jahren haben Sie mir...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon