Lexikon
Progrạmmmusik
im Gegensatz zur absoluten Musik der Versuch, in der Instrumentalmusik außermusikalische Vorgänge (seelische Erlebnisse, äußere Eindrücke u. a.) musikalisch darzustellen. Das „Programm“ wird durch tonmalerische Elemente „geschildert“, d. h., es wird versucht, diese außerhalb des rein musikalischen Bereichs liegenden „Geschehnisse“ in die Tonsprache zu „übersetzen“. Programmmusik gab es zu allen Zeiten (z. B. J. Kuhnaus „Biblische Historien“), doch gilt als Begründer der modernen Programmmusik erst H. Berlioz, der die Gattung der sinfonischen Dichtung prägte. Allerdings deutet nicht jeder Titel oder jedes Motto auf ein Programm für ein ganzes Stück (sie sind oft fremde Zusätze), umgekehrt kann der Komponist auch das Programm eines Werkes verschweigen.

Wissenschaft
News der Woche 18.10.2024
Der Beitrag News der Woche 18.10.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Das Harte unterliegt
In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...