Wahrig Herkunftswörterbuch
können
das Wort geht auf
mhd.
künnen, kunnen, ahd.
kunnan zurück und beruht auf idg.
*genə „wissen, kennen“; die Ausgangsbedeutung ist also „wissen, verstehen“, was sich auch in den verwandten Wörtern kennen „wissen, verstehen lassen“ und → kühn, eigentlich „wissend, weise“ widerspiegelt; vom gleichen indogermanischen Ursprung sind auch lat.
(g)noscere „erkennen“ und griech.
gi–gnoskein „erkennen“
Wissenschaft
Laborreise ins Innere der Erde
Die Hochdruck-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Inzwischen sind Experimente mit extremem Druck möglich.
Der Beitrag Laborreise ins Innere der Erde erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Dem Sand auf der Spur
Der weltweite Bedarf an Sand führt zu illegalem Abbau und Handel. Moderne Technologien helfen, den Weg des Rohstoffs zu verfolgen.
Der Beitrag Dem Sand auf der Spur erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Labor im All
Klimawandel im Rückspiegel
Ein Stoff zum Staunen
Die grüne Revolution
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Schnecken, Schwämme, Nussschalen