Wahrig Herkunftswörterbuch

dichten

ein sprachliches Kunstwerk verfassen
das Wort geht auf
mhd.
tihten,
ahd.
dihton „etwas verfassen, dichten“ zurück und ist eine Entlehnung aus
lat.
dictare „etwas diktieren, zur Niederschrift aufsagen“, einer Bildung zu
lat.
dicere „sagen“; erst in mittelhochdeutscher Zeit wandelte sich die allgemeine Bedeutung „verfassen, schriftlich abfassen“ zu „Verse bilden“; das Substantiv Dichter ist seit dem 12. Jh. geläufig, wird aber erst seit dem 18. Jh. in der Bedeutung „Poet“ verwendet
Wissenschaft

Zehn Arten von Überlichtgeschwindigkeit

Quantenteleportation, Raumexplosion und Dimensionsflucht – rasante Exkursionen zu erstaunlichen Effekten der modernen Physik von RÜDIGER VAAS Überlichtgeschwindigkeit ist nicht gleich Überlichtgeschwindigkeit. Es kommt auf die jeweils relevanten Kontexte und Begriffe an. Wer glaubt, dass aufgrund der Relativitätstheorie...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Was zuckst Du?

Fast ein Vierteljahrhundert verbringt jeder von uns bei durchschnittlicher Lebenserwartung angeblich mit Schlafen. Im Wachzustand ist unser Gehirn mehr oder weniger auf Vollgas, aber kurz vor dem Einschlafen drosseln die Gehirnzellen das Tempo ihrer Kommunikation und gehen quasi auf Standgas. Wenn Sie jemanden wirklich nachhaltig...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon