Wahrig Herkunftswörterbuch

dichten

ein sprachliches Kunstwerk verfassen
das Wort geht auf
mhd.
tihten,
ahd.
dihton „etwas verfassen, dichten“ zurück und ist eine Entlehnung aus
lat.
dictare „etwas diktieren, zur Niederschrift aufsagen“, einer Bildung zu
lat.
dicere „sagen“; erst in mittelhochdeutscher Zeit wandelte sich die allgemeine Bedeutung „verfassen, schriftlich abfassen“ zu „Verse bilden“; das Substantiv Dichter ist seit dem 12. Jh. geläufig, wird aber erst seit dem 18. Jh. in der Bedeutung „Poet“ verwendet
LNG, LNG-Terminal
Wissenschaft

Das Tauziehen um die LNG-Terminals

Lange Zeit war das Flüssiggas LNG im deutschen Energiemarkt Nebensache. Jetzt soll es uns durch die Energiekrise führen. Dafür wird die LNG-Infrastruktur massiv ausgebaut. Experten fürchten Umweltschäden und dass sich Deutschland damit erneut auf fossile Rohstoffe festlegt. von TIM SCHRÖDER Als Russland 2022 die Gashähne zudrehte...

Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch