Lexikon

Hebbel

Hebbel, Friedrich
Friedrich Hebbel
Friedrich, deutscher Schriftsteller, * 18. 3. 1813 Wesselburen, Holstein,  13. 12. 1863 Wien; nach harter Jugend Jurastudium in Heidelberg und München; seit 1845 in Wien, wo er die Hofschauspielerin C. Enghaus heiratete. Seine Trauerspiele haben den Kampf der beharrenden mit den vorwärts treibenden welthistorischen Kräften und die Spannung zwischen den Geschlechtern zum Thema. In einem meist pathetischen historischen Gewand gestaltete er eine unentrinnbare Daseinsschuld des Individuums. Dramen: „Judith“ 1841; „Genoveva“ 1843; „Maria Magdalene“ 1844; „Herodes und Mariamne“ 1850; „Agnes Bernauer“ 1852; „Gyges und sein Ring“ 1856; „Die Nibelungen“ (Trilogie) 1862; Epen („Mutter und Kind“ 1859), Novellen, Gedichte, Tagebücher (2 Bände 18851887).
Computertomografie
Wissenschaft

Photonenzähler und Dunkelfelder

Mit trickreichen neuen Techniken für die Computertomografie ermöglichen Forscher einen einzigartig scharfen Blick in den menschlichen Körper und sammeln wertvolle Informationen, die für die Mediziner bei der Diagnose von Erkrankungen bislang unzugänglich waren. von RALF BUTSCHER Es herrschte Feierlaune an der Uniklinik Mainz, als...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Diese Kolumne ist 100 Prozent natürlich!

Wir alle halten uns gerne für gute Menschen, also tun wir unseren Teil für die Umwelt. Oder zumindest tun wir so, als ob wir es täten. Das haben auch die Unternehmen bemerkt und kennzeichnen ihre Produkte daher als „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder pappen zumindest einen schönen grünen Aufkleber mit einem Öko-Symbol darauf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon