Wahrig Herkunftswörterbuch
reich
wohlhabend
♦
das Adjektiv lässt sich auf
mhd.
rich, ahd.
rihhi zurückführen; die elementarverwandte Form got.
reikeis „mächtig“, aus got.
reiks „Herrscher“ zeigen, das ein germanisches Substantiv mit der Bedeutung „Fürst, Oberhaupt, Herrscher“ zugrunde liegen muss; die Ausgangsbedeutung von reich ist denmach „mächtig, herrschaftlich“; darauf beziehen sich auch zahlreiche männliche Vornamen, die auf –rich enden, wie Friedrich, Dietrich oder Ulrich; die Ableitung reichhaltig
„gehaltvoll“ ist seit dem 17. Jh. bezeugt und stammt aus der Bergmannssprache, wo es zunächst gut ausgestattete Fundstellen bezeichnete; später wurde der Begriff dann verallgemeinert
Wissenschaft
Ein Viererpack aus Neutronen
Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.
Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Eine Fliege für die Forschung
Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Genesen, aber nicht gesund
Auf Wasser gebaut
Perfect Timing
Rechnen wie das Gehirn
Mangelware sauberes Wasser
Fisch statt Kuh