Lexikon

Mlton

[
-tən
]
Milton, John
John Milton
John, englischer Dichter, * 9. 12. 1608 London,  8. 11. 1674 London; wirkte als diplomatischer Sekretär (1649) und durch Streitschriften für Meinungsfreiheit, für die republikanische Staatsform und für religiöse Toleranz. Nach Wiederherstellung des Königtums 1660 kurze Zeit verhaftet, lebte der seit 1652 erblindete Milton zurückgezogen seiner Dichtung.
Schon das Werk des jungen Milton ist von dem Widerspiel ästhetischer Sensibilität und sittlichen Bewusstseins beherrscht, von dem Miteinander einer humanistischen Rationalität und eines christlichen Ethos, durch das seine gesamte dichterische Entwicklung bestimmt wird.
Miltons Hauptwerk, das in 12 Büchern abgefasste Blankversepos „Paradise Lost“ 1667, endgültige Fassung 1674, deutsch „Das verlorene Paradies“ 1855, stellt in großartiger Bildhaftigkeit die Entstehung des Bösen durch Satans Abfall von Gott und den Sündenfall des Menschen dar, wobei das Geschehen im Sinn einer Theodizee zur Deutung des christlichen Glaubens überhaupt wird. Dieses religiöse Thema vollendet sich in einem weiteren epischen Gedicht: „Paradise Regained“ 1671, deutsch „Das wiedergewonnene Paradies“ 1855, unter dem Titel „Wiedererobertes Paradies“ 1752. Milton vereinigt die poetische Tradition der englischen Renaissance mit dem Geist des Humanismus und dem der puritanischen Religiosität. Er beeinflusste nachhaltig die spätere englische Literatur, besonders die Romantik.
xxImage_Professionals_-_Gesamt-11656018-HighRes.jpg
Wissenschaft

Das vernetzte Gehirn

Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Pok-Ta-Pok-Spiel
Wissenschaft

Spiel(e) des Lebens

Wenn Paris in diesem Sommer im olympischen Goldrausch schwelgt, denkt vermutlich niemand mehr an jene Athleten der Vormoderne, die auf dem Spielfeld getötet und den Göttern geopfert wurden. von ROLF HESSBRÜGGE Das Feld, auf dem über Leben und Tod entschieden wurde, misst rund 135 mal 90 Meter. Unterteilt ist es ähnlich wie der...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch