Daten der Weltgeschichte
Ölkrise 1973
Ölkrise 1973
Araber drehen den Ölhahn zu
Mit Fahrverboten reagiert die Bundesregierung auf die Drosselung der Öllieferungen aus den arabischen Ländern. Erstmals setzen die arabischen Staaten das Erdöl als Waffe ein. Das Ölembargo und die Erhöhung der Abgabepreise trifft den Westen überraschend. Kriterium für die Lieferung von Öl durch arabische Staaten ist die Haltung der Handelspartner im Krieg zwischen Israel, Ägypten und Syrien. Die USA, die Israel mit Waffen beliefern, erhalten ebenso wie die Niederlande kein Öl aus dem Nahen Osten. Dagegen hätten Frankreich und Großbritannien frühzeitig den Rückzug Israels aus den besetzten arabischen Gebieten gefordert und das Recht der palästinensischen Bevölkerung auf einen eigenen Staat anerkannt. Die übrigen europäischen Staaten gelten als neutral und erhalten verringerte Öllieferungen. Viele Staaten reagieren mit Sparmaßnahmen, u. a. mit Fahrverboten.
Ölkrise 1973

Wissenschaft
Neue KI verarbeitet Videos nach Vorbild des Gehirns
Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag und viele Berufsfelder bereits auf verschiedenste Weise erleichtert. Oft werden KIs eingesetzt, um große Datenmengen oder Bilder auszuwerten. Nun haben Wissenschaftler ein neuartiges KI-Modell entwickelt, das auch bewegte Bilder zuverlässig erkennt. Die MovieNet genannte KI verarbeitet...

Wissenschaft
Weltrettung mit Müllrakete
Es gibt gute Nachrichten! Falls Sie sich Sorgen gemacht haben, die Erde könnte eines Tages von der Sonne verschluckt werden: Die Wissenschaft hat eine Lösung dafür. Und falls Sie sich bis jetzt keine Sorgen gemacht haben, dass die Erde eines Tages von der Sonne verschluckt werden könnte, dann denken Sie eindeutig zu kurzfristig...