Wahrig Herkunftswörterbuch

nüchtern

das Wort geht auf
mhd.
nüehtern,
ahd.
nuohturn zurück und wurde zunächst nur in Klostern für den Zustand verwendet, in dem man weder gegessen noch getrunken hatte; daher liegt die Vermutung nahe, dass eine Entlehnung aus dem Lateinischen vorliegt; hier wäre
lat.
nocturnus „nächtlich“ am naheliegendsten, da der erste Gottesdienst in den Klöstern in aller Frühe noch vor der ersten Mahlzeit abgehalten wurde
Computertomografie
Wissenschaft

Photonenzähler und Dunkelfelder

Mit trickreichen neuen Techniken für die Computertomografie ermöglichen Forscher einen einzigartig scharfen Blick in den menschlichen Körper und sammeln wertvolle Informationen, die für die Mediziner bei der Diagnose von Erkrankungen bislang unzugänglich waren. von RALF BUTSCHER Es herrschte Feierlaune an der Uniklinik Mainz, als...

Blutproben
Wissenschaft

Proteine im Blut verraten Alter unseres Gehirns

Wie schnell wir altern, ist individuell unterschiedlich. Im Alter steigt jedoch bei uns allen das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz. Neurobiologen haben nun 13 Proteine in unserem Blut identifiziert, die mit der Alterung unseres Gehirns in Verbindung stehen. Im Laufe des Lebens verändern sich demnach die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon