Lexikon

Forster

[ˈfɔ:stə]
E(dward) M(organ), britischer Erzähler und Kritiker, * 1. 1. 1879 London,  7. 6. 1970 Coventry; lebte zeitweilig in Italien und Indien; wirkte mit seinen Darstellungen des Konfliktes zwischen gesellschaftlichen Normen und individuellen Empfindungen bahnbrechend für den modernen Roman in England. Romane: „Zimmer mit Aussicht“ 1908, deutsch 1986; „Wiedersehen in Howards End“ 1910, deutsch 1949; „A Passage to India“ 1924, deutsch „Indien“ 1932 (1969 „Auf der Suche nach Indien“); theoretische Schrift: „Ansichten des Romans“ deutsch 1949.
  • Erscheinungsjahr: 1910
  • Veröffentlicht: Großbritannien
  • Verfasser: Forster, Edward Morgan
  • Deutscher Titel: Howards Ende
  • Original-Titel: Howards End
  • Genre: Roman
Unter das Motto »Only connect« (»nur zusammenfügen«) stellt Edward Morgan Forster (* 1879,  1970) seinen in London erscheinenden Roman »Howards End«. Mit diesem Motto klingt das Hauptthema des Romans an: Die Überwindung der Schranken zwischen Individuen und Gruppen unterschiedlicher Herkunft und Lebensart. Beschrieben wird dies am Beispiel zweier Familien, den intellektuellen, liberalen Schlegels und der traditionsbewussten, nüchtern-geschäftsmäßigen Familie Wilcox.
Die deutsche Übersetzung erscheint 1949.
  • Erscheinungsjahr: 1924
  • Veröffentlicht: Großbritannien
  • Verfasser: Forster, Edward Morgan
  • Deutscher Titel: Auf der Suche nach Indien
  • Original-Titel: A Passage to India
  • Genre: Roman
Der englische Romancier, Kritiker und Essayist Edward Morgan Forster (* 1879,  1970) löst mit seinem bedeutendsten Roman, »Auf der Suche nach Indien«, wegen der kritischen Darstellung der Kolonialbehörden in Britisch-Indien große Kontroversen aus. Der Roman zeigt den fast unüberbrückbaren Gegensatz zwischen West und Ost und ihren Kulturen und Weltanschauungen. Nur zwischenmenschliche Beziehungen können diesen Gegensatz teilweise überwinden.
Die deutsche Übersetzung dieses erfolgreichen Werks, das zu den Klassikern der modernen englischen Literatur zählt, erscheint 1932.
Noch kein lebensfreundlicher Ort: Die junge Erde war einem enormen Bombardement aus dem All ausgesetzt. Kometen- und Planetoiden-Einschläge lieferten wertvolle Rohstoffe – darunter organische Moleküle und Wasser, die Grundlagen für die spätere Entstehung des Lebens.
Wissenschaft

Der Ursprung der Ozeane

Himmelsstein: Am 9. Juni 1952 schlug ein 107 Kilogramm schwerer Steinbrocken aus dem All in der kanadischen Provinz Alberta in einem Weizenfeld bei dem Weiler Abee ein. Es ist der größte bekannte Enstatit-Chondrit. Diese seltene Art von Steinmeteoriten wurde nach dem darin nachweisbaren Mineral Enstatit benannt, einem...

Fremd, Leben, Tod
Wissenschaft

Leben und Tod auf fremden Welten

Astronomen fahnden nach Bio- und Technosignaturen in den Atmosphären von Exoplaneten. von RÜDIGER VAAS Zurzeit nimmt 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ein Teleskop seine Arbeit auf, das weiter ins Weltall spähen kann als alle Sternwarten zuvor in der Menschheitsgeschichte: das nach einem früheren NASA-Administrator...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch