Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

erklären

er|klä|ren
V.
1, hat erklärt
I.
mit Akk. oder mit Dat. und Akk.
1.
mit Worten deutlich, verständlich machen, klarmachen;
Syn.
erläutern;
(jmdm.) einen Begriff, einen Zusammenhang e.; das braucht man nicht erst zu e.; wie soll ich das e.?; ich kann es nicht anders e.; einen Sachverhalt an einem Beispiel e.; etwas durch ein Beispiel e.; jmdm. seine Liebe e. (veraltend); mit einigen ~den Worten
2.
klar und bestimmt, verbindlich mitteilen;
“, erklärte er; ich erkläre heute hiermit, dass ich ; einem anderen Staat den Krieg e.
3.
jmdn. oder etwas als oder für etwas e.
bezeichnen;
er erklärte ihn für einen Betrüger; er erklärte den Vorschlag für richtig, falsch; etwas für ungültig e.
II.
mit Dat. (sich) und Akk.
sich etwas e.
etwas verstehen, begreifen;
ich kann mir nicht e., warum ; ich kann es mir nur so e., dass
III.
refl.
sich e.
1.
deutlich, verständlich werden;
das erklärt sich von selbst
2.
die Folge von etwas sein, durch etwas bewirkt werden;
sein Verhalten erklärt sich aus seiner Erziehung; der Knall beim Durchbrechen der Schallmauer durch ein Flugzeug erklärt sich daraus, dass
3.
sich äußern, mitteilen (dass man eine bestimmte Haltung einnimmt, dass man etwas tun oder nicht tun kann);
er erklärte sich damit einverstanden; ich erklärte mich dazu bereit; ich erklärte mich für außerstande, das zu tun
4.
veraltet
seine Liebe gestehen, einem Mädchen einen Heiratsantrag machen;
er hat sich noch nicht erklärt
Fisch
Wissenschaft

Fisch ohne Meer

Die Ozeane sind überfischt, Schleppnetze und Beifang ein Problem. Aquakulturen sind mit Medikamenten belastet. Eine Lösung könnten vegetarische Alternativen sein, doch ihre Nährwerte reichen oft nicht an Fisch heran. Start-ups versuchen nun, das Beste beider Welten zu vereinen. von FRIDA KOCH Der Konsum von Fischen und anderen...

Organoide sind wenige Millimeter große 3D-Zellkultursysteme. Sie können im Labor jahrelang wachsen. ©Labor von Mina Gouti, Pablo Castagnola, Max Delbrück Center
Wissenschaft

Gehirn aus der Petrischale

Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.

Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch