Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

erklären

er|klä|ren
V.
1, hat erklärt
I.
mit Akk. oder mit Dat. und Akk.
1.
mit Worten deutlich, verständlich machen, klarmachen;
Syn.
erläutern;
(jmdm.) einen Begriff, einen Zusammenhang e.; das braucht man nicht erst zu e.; wie soll ich das e.?; ich kann es nicht anders e.; einen Sachverhalt an einem Beispiel e.; etwas durch ein Beispiel e.; jmdm. seine Liebe e. (veraltend); mit einigen ~den Worten
2.
klar und bestimmt, verbindlich mitteilen;
“, erklärte er; ich erkläre heute hiermit, dass ich ; einem anderen Staat den Krieg e.
3.
jmdn. oder etwas als oder für etwas e.
bezeichnen;
er erklärte ihn für einen Betrüger; er erklärte den Vorschlag für richtig, falsch; etwas für ungültig e.
II.
mit Dat. (sich) und Akk.
sich etwas e.
etwas verstehen, begreifen;
ich kann mir nicht e., warum ; ich kann es mir nur so e., dass
III.
refl.
sich e.
1.
deutlich, verständlich werden;
das erklärt sich von selbst
2.
die Folge von etwas sein, durch etwas bewirkt werden;
sein Verhalten erklärt sich aus seiner Erziehung; der Knall beim Durchbrechen der Schallmauer durch ein Flugzeug erklärt sich daraus, dass
3.
sich äußern, mitteilen (dass man eine bestimmte Haltung einnimmt, dass man etwas tun oder nicht tun kann);
er erklärte sich damit einverstanden; ich erklärte mich dazu bereit; ich erklärte mich für außerstande, das zu tun
4.
veraltet
seine Liebe gestehen, einem Mädchen einen Heiratsantrag machen;
er hat sich noch nicht erklärt
Elektronik, Malaika Mihambo, Weitsprung
Wissenschaft

Goldgrube in der Schublade

Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.

Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...

xxxAdobeStock_348682147.jpg
Wissenschaft

Rettung für kostbare Wracks

Viele historisch bedeutsame Schiffswracks aus Holz liegen noch auf Grund, weil Bergung und Konservierung bislang zu riskant und zu teuer waren. Nun haben Forscher eine Lösung gefunden – auf der Basis von Nanotechnik. von Rolf Heßbrügge Majestätisch überragt der haushohe und über 60 Meter lange Rumpf der „Vasa“ alle anderen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch