Wahrig Herkunftswörterbuch
hinter
die Formen
mhd.
hinder, ahd.
hintar sind wahrscheinlich Komparativbildungen des germanischen Stamms *hin(d)–, daraus auch hinten; außergermanisch gibt es keine sicheren Vergleiche; Hintern
„Gesäß“ ist eine Substantivierung der Präposition und bedeutet „der Hintere“; die Zusammensetzungen Hinterhalt
und Hintergrund
stammen beide aus dem 18. Jh. und beziehen sich auf hinter im örtlichen Verständnis; der Ausdruck Hinterwäldler
ist eine Bildung des 19. Jh. und angelehnt an engl.
backwoodsman, einer nordamerikanischen Bezeichnung für die Bewohner jenseits des Alleghanygebirges; Hintertreffen
bezeichnete im 18. Jh. noch das im Hintergrund stehende Heer, das keinerlei Anteil an einen Sieg bekam; heute nur noch in der Wendung ins Hintertreffen geraten „von Nachteil sein“ gebräuchlich
Wissenschaft
»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«
Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...

Wissenschaft
News der Woche 28.03.2025
Der Beitrag News der Woche 28.03.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.