Wissensbibliothek

Was genau ist der Adamsapfel?

Den Kehlkopf kann man im vorderen Halsbereich als harten Vorsprung fühlen. Die auffällige Erhebung auf seiner Vorderseite wird volkstümlich auch Adamsapfel genannt. Er ist Teil des Schildknorpels, eines von insgesamt neun Knorpelstücken, aus denen sich der Kehlkopf zusammensetzt. Die Knorpel werden von Bändern und Membranen zusammengehalten.

Zu den weiteren Knorpelstücken gehören der ringförmige Ringknorpel, der den Kehlkopf mit der Luftröhre verbindet, der Stellknorpel, der die Stimmbänder in der richtigen Stellung hält, und der Kehldeckel, eine blattförmige Knorpelklappe, die am oberen, vorderen Rand des Kehlkopfes eingehängt ist.

Wissenschaft

»Ein Großteil der Moore ist renaturierbar«

Über Herausforderungen bei der Wiedervernässung von Moorflächen berichtet Tobias Witte vom BUND im Interview. Das Gespräch führte OLIVER ABRAHAM Herr Witte, wie steht es um die Moore in Deutschland? Heute gibt es in Deutschland noch rund 1,8 bis 1,9 Millionen Hektar Moorfläche, ursprünglich lag die Zahl aber deutlich höher. Wie...

T-Zelle
Wissenschaft

Warum Immuntherapien anfälliger für Infektionen machen

Immuntherapien gegen Krebs zielen darauf, das körpereigene Immunsystem gegen die Tumorzellen zu aktivieren. Zu den Nebenwirkungen zählt allerdings neben einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen auch eine gesteigerte Anfälligkeit für Infekte. Ein Forschungsteam hat nun eine mögliche Erklärung für diesen unerwünschten Effekt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon