Daten der Weltgeschichte
Weltpolitik des Kalten Krieges1946–1956
Nach 1945 stand die Weltpolitik ganz im Zeichen des Wandels von der Multipolarität zur Bipolarität. Diese Wandlung zur „Herrschaft der zwei Blöcke“ vollzog sich nicht friedlich, sondern in harten Konfrontationen. Der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und UdSSR dominierte die Weltpolitik bis 1989/90.
Neuordnung der Welt
Die Auflösung der Anti-Hitler-Koalition, der USA und Großbritannien einerseits und der Sowjetunion andererseits, bahnte sich bereits während der ersten Konferenz der „Großen Drei“ in Teheran 1943 an. Als der Krieg 1945 beendet war, hatte sich die Auflösung der siegreichen Koalition und die Bildung ideologischer und machtpolitischer Fronten längst vollzogen. Die USA traten für eine liberale Weltwirtschaftsordnung unter US-amerikanischer Vormacht ein, während die Sowjetunion zunächst zweigleisig fuhr. Sie wollte eine langfristge Zusammenarbeit mit den Westmächten auf der Basis eines konsolidierten Machtbereichs erzielen. Die unterschiedlichen Zielsetzungen der Westmächte – insbesondere der USA – und der Sowjetunion prallten in den Nachkriegskonferenzen aufeinander und führten zu gegenseitigem Misstrauen. Die USA fürchteten den sowjetischen Expansionismus, während die Sowjetunion sich aufgrund der Zurückdrängung ihrer Forderungen von der Konzeption der Zusamenarbeit mit dem Westen verabschiedete und auf die Ausdehnung ihres Einflusses konzentrierte. Die Abgrenzungsbestrebungen Josip Titos in Jugoslawien, die Widerstände beim Aufbau kommunistischer Regierungen in Polen und der Tschechoslowakei, die Hinausdrängung der Kommunisten aus den Regierungen Österreichs und Ungarns führten dazu, dass die UdSSR diesen Kurs zunehmend konsequenter verfolgte. Die Spaltung der Welt in zwei verfeindete Machtblöcke zeichnete sich ab.
Kalter Krieg
Die Außenpolitik der USA stand fortan ganz im Zeichen des Anti-Kommunismus. Die Containment-Politik sollte der Eindämmung des sowjetischen Machstrebens dienen. In der 1947 formulierten „Truman-Doktrin“ boten die USA jedem Staat Hilfe an, der unter sowjetischen Einfluss zu geraten drohte. Zusammen mit der Containment-Politik stellte sich der Marshallplan, ein US-amerikanisches Wiederaufbauprogramm für Europa, als Instrument des Anti-Kommunismus dar. Die Sowjetunion antwortete 1947 mit der Gründung des Kominform, um das eigene kommunistische Lager zu stärken. Die Blockbildung wirkte systemstabilisierend. 1949 wurde die NATO als westliches Verteidigungsbündnis errichtet, im selben Jahr gründete die Sowjetunion den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RWG), 1955 folgte der Warschauer Pakt, 1957 die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Gegenseitiges Misstrauen lähmte die internationale Gesprächsbereitschaft, Verhandlungslösungen wurden nicht angestrebt. 1949 war die alliierte Politik in Deutschland im Rahmen des Kalten Krieges endgültig zusammengebrochen. Mit der Gründung von BRD und DDR, die sich bereits seit 1947 angebahnt hatte, wurde die Grenze zwischen den beiden Supermächten mitten durch Deutschland und seine Bevölkerung gezogen. Vier Jahre später wurde ein weiteres Land zum Austragungsort des Mächtespiels. Nach Beendigung des Korea-Krieges 1953 wurde auch dieser Staat geteilt.
Friedliche Koexistenz
Eine vorsichtige Lockerung bahnte sich erstmals 1956 an, als der sowjetische Parteichef Nikita S. Chruschtschow die Formel von der „Friedlichen Koexistenz von Staaten verschiedener sozialer Ordnung“ vorstellte. Das Verhältnis der beiden Supermächte zueinander änderte sich jedoch faktisch erst Ende der 60er Jahre. Die Konfrontations-Strategie des Kalten Krieges wich der Idee einer auf Entspannung ausgerichteten Politik. Der Schock der Kuba-Krise 1962, die die Welt an den Rand eines neuen Krieges geführt hatte und die militärstrategische Einsicht, dass das „Gleichgewicht des Schreckens“ eine weitere Anhäufung von Militärmaterial sinnlos mache, führte diese Wende herbei. 1963 wurde das Atomtest-Abkommen geschlossen, 1968 folgte der Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen. Die Entspannungspolitik der Machtblöcke bedeutete direkte Vertragspolitik unter Anerkennung des politischen Status quo. Rüstungskontrollkonferenzen und der wirtschaftliche und kulturelle Austausch machten eine Zusammenarbeit trotz der weiter bestehenden machtpolitischen und ideologischen Gegensätze möglich. Mit dem Abkommen zur Begrenzung der strategischen Waffen (SALT-I) erreichte die Vertragspolitik der Supermächte ihren Höhepunkt. Die Vereinbarungen waren ein wichtiger Schritt in Richtung einer Beendigung des Wettrüstens. SALT-II und START-Verhandlungen setzten in den folgenden Jahren den begonnenen Weg fort. In dieser Atmosphäre gelang auch der BRD und der DDR eine Annäherung, die mit der sozialliberalen Koalition in der Bundesrepublik 1969 ihren Anfang nahm. Unter der Überschrift einer neuen „Ostpolitik“ wurde der politische Ausgleich auf der Basis der Anerkennung des Status quo möglich.Entspannungspolitik
Der internationale Entspannungsprozeß wurde noch einmal durch die KSZE-Konferenz in Helsinki deutlich (1973–1975). Sie unterstrich zum einen die Bedeutung Europas im internationalen Entspannungsprozess, zum anderen zeigte sie die Wichtigkeit des ständigen Meinungsaustausches der beiden Macht- und Weltanschauungssysteme auf. Die sowjetische Besetzung Afghanistans (1979) und die US-amerikanische Politik der Nichtratifizierung von SALT-II bewirkte jedoch erneut eine merkliche Abkühlung in den Ost-West-Beziehungen. Erst als 1985 Michail Sergejewitsch Gorbatschow als Generalsekretär der KPdSU Signale zu einem Neuanfang in der Sowjetunion setzte, erhielten die seit über 40 Jahren gefestigten Machtblöcke eine neue Chance.
Ozonbelastung verringert Kohlenstoffbindung
Was uns an heißen Sonnentagen belastet, macht offenbar auch tropischen Bäumen schwer zu schaffen: Bodennahes Ozon, das sich durch Luftverschmutzung bildet, schränkt das Wachstum der Tropenwälder deutlich ein, geht aus einer Studie hervor. Den Hochrechnungen zufolge könnte anthropogene Ozonbelastung zu einer um 17 Prozent...
Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung
Ein bisher unbekanntes Phänomen könnte die Ablagerung von Kohlenstoff im Meer erheblich beeinflussen, berichten Forschende: Die Partikel des marinen Schnees aus organischen Partikeln sind in unsichtbaren Schleim gehüllt, der ihr Absinken auf den Meeresgrund deutlich ausbremst. Dies hat eine spezielle Tracking-Mikroskopier-Technik...