Lexikon

pitz

Opitz, Martin
Martin Opitz
Martin (1627 geadelt: Opitz von Boberfeld), deutscher Dichter, * 23. 12. 1597 Bunzlau,  20. 8. 1639 Danzig (an der Pest); um die Erneuerung der deutschen Dichtung bemüht, kämpfte für die Reinheit der Muttersprache und überzeugte seine Zeitgenossen davon, dass Wort- und Verston im Gedicht zusammenfallen müssen („Buch von der Deutschen Poeterey“ 1624). Seine eigenen Gedichte („Teutsche Poemata“ 1624) folgten besonders niederländischen, auch französischen und italienischen Vorbildern und wollten selbst Muster sein. Zu seinen Hauptwerken zählt das Opernlibretto „Dafne“ (1627, O. Rinuccini und vertont von H. Schütz); er führte das deutsche Schäfergedicht ein und wirkte als Übersetzer (Seneca, Sophokles u. a.).
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

RNA macht Raupenfrauen

Manche Dinge können Männer besser, manche anderen dagegen nicht. Die reinen Fakten lassen daran meist keinen Zweifel. Das Tierreich jedenfalls ist voll von Beispielen. In vielen Fällen haben die Männchen zum Beispiel spezielle Qualitäten entwickelt, um Weibchen anzulocken. Und nicht immer handelt es sich dabei nur um schmuckvolle...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Auf der Suche nach Magrathea

Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon