Lexikon
Schütz
Heinrich, latinisiert Henricus Sagittarius, deutscher Komponist und Organist, * 8. 10. 1585 Köstritz bei Gera, Thüringen, † 6. 11. 1672 Dresden; Schüler von Giovanni Gabrieli; wirkte als Hoforganist in Kassel und seit 1617 als Hofkapellmeister in Dresden sowie u. a. auch in Kopenhagen. Schütz war der bedeutendste protestantische Kirchenmusikkomponist des 17. Jahrhunderts; er verband die Neuerungen des italienischen Barock mit deutscher Kontrapunkt-Technik und eindringlicher Textdarstellung (Affektenlehre). Sein umfangreiches Werkverzeichnis enthält hauptsächlich geistliche Werke in stilistischer Vielfalt: „Psalmen Davids“ (1619) und „Musicalische Exequien“ (1636) mit Einflüssen von Gabrieli (Mehrchörigkeit); „Symphoniae sacrae“ (1650) im konzertierenden Stil; „Geistlichen Chormusik“ (Motetten, 1648) im alten Stil der „Prima pratica“; wurde mit der „Weihnachtshistorie“ (1660) zum Wegbereiter des Oratoriums; außerdem Passionen nach Matthäus, Lukas und Johannes sowie die verschollene erste deutsche Oper „Dafne“ 1627 auf einen Text Martin Opitz nach Ottavio Rinuccini.

Wissenschaft
Verhängnisvolle Verspätung
Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...

Wissenschaft
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...