Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
o. k.
o. k., O. K. 〈
[ɔke:]
Abk. für
〉okay
[die Herkunft ist umstritten, man vermutete eine Abkürzung für
okay, okeh
und glaubte darin ein indianisches Wort mit der Bedeutung „es ist so“ gefunden zu haben; wahrscheinl. ist es die Abkürzung für O.K. Club
„Old Kinderhook Club“, eine Organisation von Anhängern von Martin van Buren, der aus Kinderhook stammte und 1840 zum zweiten Mal für die Präsidentschaft der USA kandidierte; sie ging dann auf die Mitglieder des Klubs über; ihre politischen Gegner behaupteten jedoch spottend, die O.K.–Anhänger könnten nicht einmal richtige Orthographie schreiben und glaubten, O. K.
sei auch eine Abkürzung für Oll Korrect
(All correct) „Alles in Ordnung“]
Wissenschaft
Igitt!
Ekel ist eine erlernte Empfindung – und dient letztlich dem eigenen Schutz.
Der Beitrag Igitt! erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Spurensuche aus der Luft
Luftbildarchäologen halten Ausschau nach verräterischen Merkmalen etwa in Getreidefeldern, um verborgene Baureste aufzuspüren. Dabei profitieren sie von den Effekten des Klimawandels. von ROLF HEßBRÜGGE Wenn Ronald Heynowski auf den Soziussitz der kleinen Ikarus- C42-Propellermaschine klettert, nimmt er neben einer...