Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kapelle1

Ka|pl|le1
f.
1.
kleine Kirche
2.
veraltet
Kirchenchor
3.
kleines Orchester
[< 
lat.
capella,
urspr. „kleiner Mantel, Kapuzenmantel“, Verkleinerungsform von
lat.
cappa
„Kopfbedeckung, Kapuzenmantel“; gemeint war damit der Mantel des hl. Martin von Tours ( 400), dann verlagerte sich die Bedeutung auf „kleiner Gebetsraum“ (in den Königspfalzen, wo dieser Mantel aufbewahrt wurde) und schließlich auf die Musiker, die in den Privatkapellen der Höfe und in den Kirchen sangen und spielten]
Quallen
Wissenschaft

Besser als ihr Ruf

Quallen haben ein mieses Image. Dabei sind sie für das Leben in den Ozeanen von großer Bedeutung. von TIM SCHRÖDER Eigentlich hatte Charlotte Havermans geplant, täglich mit der „Teisten“ – einem kleinen Forschungskutter mit Bordkran und Seilwinde – hinaus auf den Kongsfjord vor Spitzbergen zu fahren. Sie hatte schon einige Tage...

Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon