Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kapelle1
Ka|pẹl|le1 1.
kleine Kirche
2.
〈veraltet〉
Kirchenchor
3.
kleines Orchester
[<
lat.
capella,
urspr. „kleiner Mantel, Kapuzenmantel“, Verkleinerungsform von lat.
cappa
„Kopfbedeckung, Kapuzenmantel“; gemeint war damit der Mantel des hl. Martin von Tours († 400), dann verlagerte sich die Bedeutung auf „kleiner Gebetsraum“ (in den Königspfalzen, wo dieser Mantel aufbewahrt wurde) und schließlich auf die Musiker, die in den Privatkapellen der Höfe und in den Kirchen sangen und spielten]
Wissenschaft
Fehlende Materie entdeckt
Seit Jahrzehnten fahnden Astrophysiker nach Atomen im Universum, die theoretisch existieren müssen, bislang aber unauffindbar geblieben sind. Beobachtungen mit dem Röntgenteleskop eROSITA haben das Rätsel wohl gelöst. von THOMAS BÜHRKE Das Weltbild hat im vergangenen Jahrzehnt mit dem Standardmodell der Kosmologie eine...

Wissenschaft
Schwamm drüber
Mikroorganismen waren lange Zeit nicht sehr beliebt bei uns Menschen – und das teilweise zurecht. Denn jahrtausendelang haben sie uns nichtmal gefragt, ob wir durch die von ihnen ausgelösten Infektionskrankheiten sterben möchten. Teilweise verteufeln wir sie aber zu Unrecht, weil wir ohne sie schnell auch einmal verhungert wären...