Lexikon

Botticelli

[
-ˈtʃɛli
]
Sandro, eigentlich Alessandro di Mariano Filipepi, italienischer Maler, * um 1445 Florenz, begraben 17. 5. 1510 Florenz; einer der Hauptmeister der florentinischen Renaissancemalerei, Schüler des Fra F. Lippi, beeinflusst von A. Verrocchio und A. Pollaiuolo, tätig in Florenz und Rom. Neben wenigen Bildnissen malte Botticelli religiöse, allegorische und mythologische Darstellungen in zartem Linearstil, gefühlvoller Bewegung und lichter Farbigkeit, darunter Fresken im Vatikanischen Palast (1481/82) und Miniaturen für Dantes „Divina Commedia“ (unvollendet). In der zweiten Hälfte seiner Schaffenszeit widmete sich Botticelli fast ausschließlich religiösen Themen; besonders zahlreich sind Madonnendarstellungen. Für den Stil des Spätwerks ist eine unruhig gespannte Linienführung typisch. Hauptwerke: „Der Frühling“ 1477/78, Florenz, Uffizien; „Maria mit Kind“ um 1485, Mailand, Museum Poldi Pezzoli; „Die Geburt der Venus“ um 1486, „Die Verkündigung“ nach 1490, beide Florenz, Uffizien.
Botticelli: Museen
Sandro Botticelli: Museen und Sammlungen (Auswahl)
LandOrtMuseum / Sammlung
BelgienBrüsselMusée d'Art Ancien, Musées Royaux des Beaux-Arts
Deutschland BerlinStaatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Gemäldegalerie
DresdenStaatliche Kunstsammlungen Gemäldegalerie Alte Meister
München Bayerische Staatsgemäldesammlungen Alte Pinakothek
Frankreich ParisLouvre
Großbritannien LondonNational Gallery
ItalienFlorenzUffizien
Kirche Ognissante
Kirche Santa Maria Novella
Palazzo Pitti
Palazzo Vecchio
MailandMuseo Poldi-Pezzoli
Pinacoteca Ambrosiana
Rom/Vatikan Biblioteca Apostolica Vaticana
Sixtinische Kapelle
Niederlande Amsterdam Rijksmuseum
SpanienMadridPrado
USABaltimoreMuseum of Art
BostonIsabella Stewart Gardner Museum
Museum of Fine Arts
Cambridge, Massachusetts Harvard University Art Museums, Fogg Art Museum
ChicagoArt Institute
New YorkMetropolitan Museum of Art
Washington D.C.National Gallery of Art: Kress Foundation, Mellon Collection
Botticelli, Sandro
Sandro Botticelli
Unwetter, Hagel
Wissenschaft

Verhagelte Vorhersagen

Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

Hardwicke's_Woolly_Bat_(Kerivoula_hardwickii)_at_a_pitcher_of_Nepenthes_hemsleyana_(N._baramensis)_where_it_roosts._Photographed_in_flight_tent.
Wissenschaft

Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen

Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte