Lexikon
Medici
[
Mediceer; Medizeerˈmeditʃi
]ein florentinisches Patriziergeschlecht, ursprünglich Kaufleute und Bankiers, das 1434 zur Regierung der Stadtrepublik kam; 1494–1512 und 1527–1531 aus Florenz vertrieben.
Die ältere Linie
Auf ihr beruht der Ruhm der Medici. Sie starb 1537 mit Alessandro aus, der 1532 von Kaiser Karl V. zum Herzog der Republik erhoben worden war. Aus dieser Linie stammen: 1. Cosimo der Alte, * 27. 9. 1389 Florenz, † 1. 8. 1464 Florenz; Großvater von Lorenzo I.; der „Vater des Vaterlands“, der den Palazzo Medici bauen ließ und Kunst und Wissenschaft förderte. – 2. Lorenzo I. (der Prächtige, il Magnifico), * 1. 1. 1449 Florenz, † 8. 4. 1492 Florenz; er führte Florenz zu höchster wirtschaftlicher und kultureller Blüte. Selbst Dichter, förderte er Gelehrte und Künstler, gründete die Biblioteca Laurenziana und die Akademie zur Pflege der Platon-Studien und war ein großzügiger Mäzen der Maler und Bildhauer (S. Botticelli, Michelangelo, Leonardo da Vinci u. a.). Politisch lehnte er den florentinischen Staat an das Herzogtum Mailand (Sforzas) an, suchte aber auch den Ausgleich mit dem Königreich Neapel. – Ferner gehören die Renaissancepäpste Leo X. (1513–1521) und Klemens VII. (1523–1534) sowie Katharina von Medici, die Frau des französischen Königs Heinrich II., zur älteren Linie.
Die jüngere Linie
Der Begründer der jüngeren Linie, Cosimo I. de’ Medici, entstammt einer Seitenlinie. 1569 wurde er von Papst Pius V. zum Großherzog (von Toskana) erhoben. Die jüngere Linie starb 1737 mit Gian Gastone aus.
Wissenschaft
Züge der Zukunft
Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...
Wissenschaft
Freie Wissenschaft bringt mehr Innovationen hervor
Je freier die Wissenschaft, desto höher ist die Innovationskraft einer Gesellschaft. Das zeigt eine Studie, die für 157 Länder der Welt ausgewertet hat, inwieweit sich der Grad akademischer Freiheit auf die Anzahl der Patentanmeldungen und -zitierungen aus dem jeweiligen Land auswirkt. Demnach haben seit dem Jahr 1900 zwar...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
Kein Ende für Öl und Gas
Power für die Pumpe
Die Entdeckung des schönen Scheins
Elektronenwirbel im Graphen
Schritt für Schritt zum Mond