Wahrig Herkunftswörterbuch
gackern
1.
Ruf der Hühner
2.
kichern, lachen
♦
der Ausdruck ist lautmalerischen Ursprungs und ahmt die Geräusche des Huhns nach, schon in
ahd.
gackezzen „schnattern“ und mhd.
gagzen „gackern“ in vergleichbarer Verwendung; auch außergermanisch lassen sich verwandte Bildungen aufzeigen, z. B. russ.
gogotat „gackern“ und litau.
gagéti „schnattern“; im Deutschen sind auch die Formen gacksen und gackeln in ders. Bed. gebräuchlichWissenschaft
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...
Wissenschaft
Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg
Wie lebten Pterosaurier, wenn sie nicht in der Luft unterwegs waren? Diese Frage beleuchtet nun eine Untersuchung der Hände und Füße zahlreicher Arten aus der gesamten Entwicklungsgeschichte der Flugechsen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die frühen Vertreter noch an das Klettern in Bäumen angepasst waren, während spätere...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Spurensuche aus der Luft
Romantische Welt
Der Gag der Pauli-Maschine
Die Archive des Lebens
Was Pflanzen zu sagen haben
»Wind, Wellen und Wasser«