Wahrig Herkunftswörterbuch
Kardätsche
1.
grobe Bürste zum Striegeln, zum Aufrauen von Geweben
2.
Brett mit Handgriff zum Auftragen von Putz
♦
aus
ital.
scardasso „Wollkamm, Wollkratze“, zu ital.
scardassare „hecheln, kämmen“, mit s zur Bezeichnung von „weg–, ent–“ (lat.
ex „aus“) zu lat.
cardare „(Wolle) kämmen“, → Karde
Wissenschaft
Rostiges Zeichen der Erwärmung
Aus klarem Wasser wird eine orangefarbene Suppe: Forscher berichten über eine intensive Verfärbung zahlreicher Bäche und Flüsse in Alaska. Ihre Untersuchungsergebnisse legen nahe, dass es sich um eine Folge des Auftauens des Permafrosts handelt: Mineralien werden aus dem Untergrund gelöst, die zur Freisetzung von Metallen...

Wissenschaft
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tierisches Ungleichgewicht
Kosmische Kollision
Reparatur an der Natur
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Ein Wörterbuch der Düfte
Streitbare Theoretiker