Wahrig Herkunftswörterbuch
Konquistador
span. Eroberer Mittel– und Südamerikas im 16. Jh.
♦
aus
span.
conquistador in ders. Bed., auch allg. „Eroberer“, zu span.
conquistar „erobern“, über span.
*conquisitare aus lat.
conquirere „sich zu verschaffen suchen, einsammeln, aufsuchen“, aus lat.
con– (in Zus. für cum) „zusammen“ und lat.
quaerere (in Zus. –quirere) „suchen, verlangen, begehren“
Wissenschaft
Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...

Wissenschaft
Die Chemie des Bioplastiks
Nach und nach erobern Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen den Markt. Dass es nicht schneller geht, hat Gründe.
Der Beitrag Die Chemie des Bioplastiks erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Schattenseiten der Wasserkraft
Abenteuer Quanteninternet
Schmerzfrei
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?
Reine Kopfsache