Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Oratorium
Ora|to|ri|um 〈〉
n.
, –s
, –ri|en
1.
Betraum, kleine Kapelle für den Gottesdienst, Hauskapelle (in Klöstern u. a.)
2.
Kongregation von Priestern und Laien für Erziehung und Seelsorge, bes. die des Gründers F. Neri
3.
geistliches, episch–dramatisches Musikwerk für Chor, Soli und Orchester
[
lat.
oratorium
„Betraum, Betsaal“ (zu orare
„beten“); die Musik wurde anfangs in den Betsälen verschiedener geistlicher Bruderschaften zu deren religiösen Ubungen gespielt und gesungen]
Wissenschaft
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.
Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Die Mondtäuschung
Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....