Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Oratorium

Ora|to|ri|um
n.
, s
, ri|en
1.
Betraum, kleine Kapelle für den Gottesdienst, Hauskapelle (in Klöstern u. a.)
2.
Kongregation von Priestern und Laien für Erziehung und Seelsorge, bes. die des Gründers F. Neri
3.
geistliches, epischdramatisches Musikwerk für Chor, Soli und Orchester
[
lat.
oratorium
„Betraum, Betsaal“ (zu
orare
„beten“); die Musik wurde anfangs in den Betsälen verschiedener geistlicher Bruderschaften zu deren religiösen Ubungen gespielt und gesungen]
Quantenmechanik
Wissenschaft

Pioniere im Quantenkosmos

Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben

Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...

ChatGPT, KI, Künstliche Intelligenz
Wissenschaft

Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen

Künstliche Intelligenz hat unseren Alltag erreicht. Seit ein paar Monaten können wir mit eloquenten Computern diskutieren. Sie schreiben Gedichte und Aufsätze, malen und programmieren. Wohin wird das führen? Entstehen daraus hilfreiche Assistenten für lästige Büroarbeiten oder manipulative Fake-Maschinen? von ULRICH EBERL...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon