Gesundheit A-Z

Verschlusskrankheit, periphere arterielle

Abk. PAVK, Durchblutungsstörung als Folge einer ausgeprägten Arteriosklerose (meist) in den Beinen. Symptome: ischämiebedingte Schmerzen bei Belastung (ungenügende Sauerstoffversorgung infolge Mangeldurchblutung); beim Stehenbleiben erholen sich die Muskeln und die Schmerzen verschwinden (Claudicatio intermittens); im fortgeschrittenen Stadium auch Ruheschmerzen, unter Umständen stirbt Gewebe der Zehen und der Füße ab (Gangrän).
Die wichtigste Therapie einer PAVK ist die Ausschaltung oder Behanldung der Ursachen der Gefäßverschlüsse, d.h. von Risikofaktoren wie Nikotinmissbrauch, arterieller Hypertonie, Hyperlipidämie oder Diabetes mellitus. An Medikamenten werden Antikoagulanzien, Thrombozytenaggregationshemmer und Vasodilatanzien eingesetzt. Als operative Maßnahmen kommen eine Thrombarteriektomie oder eine Bypass-Operation in Frage. Auch Verschlusskrankheit, arterielle, akuter Arterienverschluss.
Metamaterialien, Licht
Wissenschaft

Umleitung für Licht und Lärm

Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Schlaflos bei Vollmond?

Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte