Lexikon

Camões

[
-ˈmɔ̃iʃ
]
Luís Vaz de Camões, portugiesischer Dichter, * um die Jahreswende 1524/25 Lissabon oder Coimbra,  10. 6. 1580 Lissabon; aus verarmtem Adel; Kriegsdienste und Verwaltungstätigkeit in Afrika, Indien und Macau. Als Lyriker bildet Camões den Höhepunkt der portugiesischen Renaissance. Seinen volkstümlichen und weltliterarischen Ruhm verdankt er dem Heldenlied „Die Lusiaden“ 1572 (portugiesisch-deutsche Gesamtausgabe 1999), das in zehn Gesängen (klassische Stanzen) die Fahrten und Taten seiner Landsleute unter Vasco da Gama verherrlicht und zum portugiesischen Nationalepos wurde.
DNA, Analyse
Wissenschaft

Auf der DNA-Spur

Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...

Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek