Lexikon

Magelln

portugiesisch Fernão de Magalhães; spanisch Fernando de Magallanes
Magalhaes, Fernao de
Fernao de Magalhaes
Entdeckungsgeschichte (16.-18. Jh.)
Entdeckungsgeschichte (16.-18. Jh.)
Ferdinand, portugiesischer Seefahrer, * um 1480 Sabrosa,  27. 4. 1521 Mactan, Philippinen. Magellan suchte, nachdem er am portugiesischen Hof in Ungnade gefallen war, in spanischen Diensten (seit 1517) den westlichen Seeweg zu den begehrten Gewürzinseln (Molukken), da die östliche Route entlang der Westküste Afrikas um das Kap der Guten Hoffnung durch den Vertrag von Tordesillas 1494 zum portugiesischen Kolonialbesitz gehörte. 1519 brach Magellan mit fünf Schiffen und 240 Mann Besatzung zur ersten Weltumsegelung auf; dabei entdeckte er 1519/20 die nach ihm benannte Magellanstraße zwischen Südamerika und Feuerland, durchkreuzte als erster Europäer den Pazifik, entdeckte die Marianen und erreichte 1521 die Philippinen, wo er von Eingeborenen erschlagen wurde. Seine Reise vollendete J. S. Elcano, der über den Indischen Ozean vom Kap der Guten Hoffnung mit nur einem Schiff und 18 Mann Besatzung 1522 nach Spanien zurückkehrte.
Geothermie
Wissenschaft

Wärme aus der Tiefe

Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

The winner takes it all

Völlig überraschend gewann 2001 der Kroate Goran Ivanisevic das bedeutendste Tennisturnier der Welt: die Wimbledon Championships in London. Eigentlich galt Ivanisevic damals als abgeschrieben. Zwar hatte er in den Jahren 1992, 1994 und 1998 dreimal das Wimbledon-Finale erreicht, konnte danach aber kaum noch nennenswerte Erfolge...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon