Lexikon

Magelln

portugiesisch Fernão de Magalhães; spanisch Fernando de Magallanes
Magalhaes, Fernao de
Fernao de Magalhaes
Entdeckungsgeschichte (16.-18. Jh.)
Entdeckungsgeschichte (16.-18. Jh.)
Ferdinand, portugiesischer Seefahrer, * um 1480 Sabrosa,  27. 4. 1521 Mactan, Philippinen. Magellan suchte, nachdem er am portugiesischen Hof in Ungnade gefallen war, in spanischen Diensten (seit 1517) den westlichen Seeweg zu den begehrten Gewürzinseln (Molukken), da die östliche Route entlang der Westküste Afrikas um das Kap der Guten Hoffnung durch den Vertrag von Tordesillas 1494 zum portugiesischen Kolonialbesitz gehörte. 1519 brach Magellan mit fünf Schiffen und 240 Mann Besatzung zur ersten Weltumsegelung auf; dabei entdeckte er 1519/20 die nach ihm benannte Magellanstraße zwischen Südamerika und Feuerland, durchkreuzte als erster Europäer den Pazifik, entdeckte die Marianen und erreichte 1521 die Philippinen, wo er von Eingeborenen erschlagen wurde. Seine Reise vollendete J. S. Elcano, der über den Indischen Ozean vom Kap der Guten Hoffnung mit nur einem Schiff und 18 Mann Besatzung 1522 nach Spanien zurückkehrte.
Roboter
Wissenschaft

Mit der Maschine auf Du und Du

Vor zwei Jahren wurden Chatbots wie ChatGPT zu eloquenten Antwortmaschinen, Bildgeneratoren erschufen nach Texteingaben fast perfekte Bilder. Nun machen solche Systeme der Künstlichen Intelligenz aus Robotern smarte Maschinen, die eigenständig Aufgaben lösen können. von ULRICH EBERL Seit über einem Jahrhundert ist das Deutsche...

Casciano, Etrusker, Antike
Wissenschaft

24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit

Italienische Archäologen präsentieren einen Sensationsfund: 24 gut erhaltene antike Bronzestatuen im toskanischen Örtchen Casciano dei Bagni.

Der Beitrag 24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon