Wahrig Herkunftswörterbuch

nein

der Ausdruck geht auf
mhd.
nein,
ahd.
nein, nain zurück und setzt sich zusammen aus der althochdeutschen Verneinungspartikel ni und dem unbestimmten Artikel ein; die Ausgangsbedeutung ist demnach „keines, nicht eines“; germanische Verwandtschaften mit
altengl.
nan und
altfrz.
na, no sind vorhanden
Lithium, Salinen
Wissenschaft

Begierig nach Lithium

Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Im Licht der Taschenlampe funkeln rundherum die steinernen Wände. Was da...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Paradoxe Genome

Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...