Lexikon
Nationạlfeiertag
Staatsfeiertag zur Erinnerung an ein entscheidendes geschichtliches Ereignis oder Ziel, das das Selbstverständnis der betreffenden Nation, eines Volkes oder eines Regimes symbolisiert; z. B. 4. Juli in den USA: Unabhängigkeitserklärung 1776; 14. Juli in Frankreich: Bastillesturm 1789; 1. August in der Schweiz: Bundesbrief 1291; 26. Oktober in Österreich: Verfassungsgesetz 1955, in dem der Wille zur Wahrung der Unabhängigkeit und immer währender Neutralität erklärt wird. In der Bundesrepublik Deutschland hatte 1954–1990 der 17. Juni den Charakter eines Nationalfeiertages (Gedenken an den Arbeiteraufstand in Ostberlin am 17. Juni 1953). Seit 1990 ist der 3. Oktober als „Tag der deutschen Einheit“ Nationalfeiertag.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Grips im Gefüge
Ein See im Stresstest
Tanzendes Gold
Technik an der Torlinie
Wie die Städte leiser werden