Lexikon
litụrgische Farben
Kirchenjahr (Übersicht)
Weihnachtsfestkreis |
1. Advent |
2. Advent |
3. Advent |
4. Advent |
24. 12.: Heiligabend |
25. 12.: 1. Weihnachtsfeiertag |
26. 12.: 2. Weihnachtsfeiertag |
1. Sonntag nach Weihnachten |
2. Sonntag nach Weihnachten |
6. 1.: Epiphanias / Tag der Erscheinung Christi |
Allgemeine Kirchenjahreszeit |
2–6 Sonntage nach Epiphanias |
3. Sonntag vor der Passionszeit |
2. Sonntag vor der Passionszeit |
Estomihi / Sonntag vor der Passionszeit |
Osterfestkreis |
Aschermittwoch / Mittwoch nach Estomihi |
Invokavit / 1. Sonntag der Passionszeit |
Reminiscere / 2. Sonntag der Passionszeit |
Okuli / 3. Sonntag der Passionszeit |
Lätare / 4. Sonntag der Passionszeit |
Judika / 5. Sonntag der Passionszeit |
Palmarum / 6. Sonntag der Passionszeit |
Karfreitag |
Ostersonntag |
Ostermontag |
Quasimodogeniti |
Misericordias Domini |
Jubilate |
Kantate |
Rogate |
Himmelfahrt Christi / Donnerstag der 6. Woche nach Ostern |
Exaudi |
Pfingstsonntag / 50. Tag nach Ostern |
Pfingstmontag |
Allgemeine Kirchenjahreszeit |
Trinitatis |
Fronleichnam / 2. Donnerstag nach Pfingsten |
Sonntage nach Trinitatis bis zum Ende des Kirchenjahres |
24. 6.: Tag der Geburt Johannes des Täufers |
29. 6.: Tag der Apostel Petrus und Paulus |
15. 8.: Aufnahme Marias (Mariä Himmelfahrt) |
1. Sonntag im Oktober: Erntedankfest |
31. 10.: Reformationsfest |
1. 11.: Allerheiligen |
Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres: Buß- und Bettag |
letzter Sonntag des Kirchenjahres: Totensonntag / Ewigkeitssonntag |
In der lutherischen Kirche werden die liturgischen Farben ähnlich verwendet, haben aber keinen verbindlichen Charakter: violett (Advent, Passionszeit); weiß (Weihnachten, Epiphaniaszeit, Ostern bis Himmelfahrt); rot (Pfingsten und Trinitatis, Missionsfest, Reformationsfest); grün, Sonntage nach Epiphanias und Trinitatiszeit.

Wissenschaft
Sonnige Zeiten
Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Wissenschaft
Schatzkiste Natur
Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. von FRANK FRICK und SALOME BERBLINGER Die enorme Vielfalt des Lebens im Meer hat sich als reiche Inspirationsquelle für die Entdeckung von Arzneimitteln erwiesen“, lautet der erste Satz in...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Oasen des Lebens
Falschen Tönen auf der Spur
Kühlen per Festkörper
Standheizung
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Zufall oder Zusammenhang?