Lexikon

litrgische Farben

Kirchenjahr (Übersicht)
Kirchenjahr
Weihnachtsfestkreis
1. Advent
2. Advent
3. Advent
4. Advent
24. 12.: Heiligabend
25. 12.: 1. Weihnachtsfeiertag
26. 12.: 2. Weihnachtsfeiertag
1. Sonntag nach Weihnachten
2. Sonntag nach Weihnachten
6. 1.: Epiphanias / Tag der Erscheinung Christi
Allgemeine Kirchenjahreszeit
26 Sonntage nach Epiphanias
3. Sonntag vor der Passionszeit
2. Sonntag vor der Passionszeit
Estomihi / Sonntag vor der Passionszeit
Osterfestkreis
Aschermittwoch / Mittwoch nach Estomihi
Invokavit / 1. Sonntag der Passionszeit
Reminiscere / 2. Sonntag der Passionszeit
Okuli / 3. Sonntag der Passionszeit
Lätare / 4. Sonntag der Passionszeit
Judika / 5. Sonntag der Passionszeit
Palmarum / 6. Sonntag der Passionszeit
Karfreitag
Ostersonntag
Ostermontag
Quasimodogeniti
Misericordias Domini
Jubilate
Kantate
Rogate
Himmelfahrt Christi / Donnerstag der 6. Woche nach Ostern
Exaudi
Pfingstsonntag / 50. Tag nach Ostern
Pfingstmontag
Allgemeine Kirchenjahreszeit
Trinitatis
Fronleichnam / 2. Donnerstag nach Pfingsten
Sonntage nach Trinitatis bis zum Ende des Kirchenjahres
24. 6.: Tag der Geburt Johannes des Täufers
29. 6.: Tag der Apostel Petrus und Paulus
15. 8.: Aufnahme Marias (Mariä Himmelfahrt)
1. Sonntag im Oktober: Erntedankfest
31. 10.: Reformationsfest
1. 11.: Allerheiligen
Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres: Buß- und Bettag
letzter Sonntag des Kirchenjahres: Totensonntag / Ewigkeitssonntag
die nach dem Kirchenjahr wechselnden Farben der Behänge in den kirchlichen Räumen, in der katholischen Kirche auch der liturgischen Gewänder. In der katholischen Kirche finden sechs liturgische Farben Verwendung: weiß an Herrenfesten (Weihnachten, Epiphanie, Ostern, Himmelfahrt, Fronleichnam), Marienfesten und Festen heiliger Nicht-Märtyrer; rot an Festen des Heiligen Geistes (Pfingsten), Palmsonntag, Karfreitag, Festen der Apostel und Märtyrer; violett in der Advents- und Fastenzeit und an Bußtagen; schwarz in Totenmessen; rosarot an Gaudete und Laetare; grün für alle übrigen Zeiten. Der heutige liturgische Farbkanon ist für den römischen Ritus verpflichtend.
In der lutherischen Kirche werden die liturgischen Farben ähnlich verwendet, haben aber keinen verbindlichen Charakter: violett (Advent, Passionszeit); weiß (Weihnachten, Epiphaniaszeit, Ostern bis Himmelfahrt); rot (Pfingsten und Trinitatis, Missionsfest, Reformationsfest); grün, Sonntage nach Epiphanias und Trinitatiszeit.
xxx_AdobeStock_353648056.jpg
Wissenschaft

Wertvoller Algen-Dschungel

Große Meeresalgen schützen das Klima – und sie sind als nachwachsender Rohstoff vielseitig einsetzbar. Forscher suchen nach Wegen, beides miteinander zu vereinen. von BETTINA WURCHE Grünbraune Algenteile türmen sich am Strand, im Wasser schwappen schlaffe Wedel und Stiele hin und her. Unter der Meeresoberfläche wiegt sich ein...

Internetsatelliten im Orbit
Wissenschaft

Abstürzende Satelliten schädigen Ozonschicht

Wenn alte Satelliten in der Erdatmosphäre verglühen, setzen sie unter anderem Aluminiumoxid-Nanopartikel frei. Diese lösen in der Ozonschicht Reaktionen aus, die das schützende Ozon abbauen. Angesichts der rapide wachsenden Zahl neuer Satelliten durch Internet-Satelliten haben Forschende nun die Auswirkungen quantifiziert....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon