Wahrig Herkunftswörterbuch

Garn

die Bezeichnung lässt sich auf
germ.
garna „Garn, Darm“ zurückführen; die Ausgangsbedeutung „Darm“ bezieht sich auf eine aus Därmen gedrehte Schnur, die zur Handarbeit eingesetzt wurde; auf diese Bezeichnung weisen auch verwandte Wörter wie
griech.
chordé „Darm“ und
lat.
hernia „Darmbruch“ hin; nachdem die Kordel aus getrockneten Därmen nicht mehr zum Nähen verwendet wurde und von einem Webfaden abgelöst wurde, ging die Bezeichnung auf eben diesen über; im Mittelhochdeutschen war Garn auch ein Ausdruck für ein Fangnetz
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat

Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Superkalifragilistisch-exponentialigetisch

Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache