Lexikon

Swing

Musik
1. im
Jazz
ein Spannungsverhältnis zwischen den metrischen Schwerpunkten eines Musikstücks und ständigen Abweichungen von ihnen. Swing gab es in jeder Jazzstilepoche. Mit Swing zu spielen (swingen) heißt federnd, treibend, aber ohne Tempoänderung zu musizieren. 2.
Swing-Stil,
eine Richtung des Jazz, der um 1928 aus älteren Jazzstilen (Chicago-Stil, New-Orleans-Stil) in Harlem und vor allem in Kansas City entstand und zwischen 1928 und 1945 seine kommerziell größten Erfolge hatte. Charakteristisch für den Swing war das Entstehen der Big Band, d. h. Orchester mit Besetzung in Gruppen (sections) wie Trompeten und Posaunen („brass“), Saxophone und Klarinetten („reed“) und Rhythmus-Gruppe (Klavier, Schlagzeug, Bass, Gitarre). Die Trennung der Instrumentalgruppen führte zu Arrangements mit dem typischen Riff-Stil (das der afrikanischen Musik entstammende Ruf- und Antwort-Schema, z. B. zwischen Trompeten und Saxophonen). Prägend für die großen Swing-Orchester waren europäische ästhetische Ideale (Klangbildung, Phrasierung, Orchesterdisziplin), so dass der Swing auch als Tanzmusik populär wurde (G. Miller). Die bedeutendste Swing-Band wurde von B. Goodman geleitet, der die New-Orleans-Tradition und die Riff-Technik mit der Präzision und Geschultheit europäischer Orchester verband. Dabei verlor der Jazz zwar viel von seiner ursprünglichen Expressivität, gewann aber durch die „saubere“ und singbare Intonationsweise eine bis dahin unbekannte Breitenwirkung. Andererseits wurde in Combos (Gruppen von bis zu maximal acht Musikern) mit teils kammermusikalischem Charakter musiziert, um dem Bedürfnis der Instrumentalisten nach Virtuosität entgegenzukommen.
Bedeutende Bands des Swing waren ferner die von D. Ellington, C. Basie, F. Henderson, J. Lunceford, C. Webb, A. Shaw und T. und J. Dorsey; wichtige Einzelmusiker: C. Hawkins, F. Waller, J. Teagarden, E. Hines, L. Young, A. Tatum, R. Eldridge, L. Hampton, E. Garner. Zu den bedeutenden Komponisten und Arrangeuren des Swing gehören S. Oliver, M. L. Williams, E. Sauter und B. Strayhorn.
Basie, William „Count“
William „Count“ Basie
Bei den weiß eingezeichneten Oberflächenströmungen ist der Golfstrom erkennbar.
Wissenschaft

Der Ozean und das Weltklima

Die Erwärmung der Meere verändert das Klima der Erde. Die Ozeane sind wichtig für die globale Klimaregulation. Sie sind der größte CO₂-Speicher der Welt. Von RAINER KURLEMANN Menschen, die an der Küste wohnen, kennen die Wirkung des Wassers auf ihr regionales Wetter. Und für die meisten Klimazonen der Welt gilt: In Meeresnähe...

Zhurong, Utopia
Wissenschaft

Das Nordmeer auf der Nachbarwelt

Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon