Lexikon
australische Literatur
Die australische Literatur begann sich erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts zu entwickeln: H. C. Kendall gilt mit seinen lyrischen Naturschilderungen als Begründer der australischen Dichtung. Die Welt der Siedler und Goldsucher beschreiben H. Kingsley und T. A. Browne; M. A. Clarke gab mit seinem Roman „Lebenslänglich“ (1874, deutsch 1963) eine Schilderung des Lebens australischer Sträflinge. Um die ab 1880 erschienene Literaturzeitschrift „Bulletin“ gruppierten sich progressive Autoren, insbesondere H. A. Lawson, der in seinen Gedichten und Kurzgeschichten das harte Leben im Outback behandelt. Der australische Busch ist auch Thema von Andrew Barton Patersons (* 1864, † 1941) volkstümlichen Balladen. Die sehr erfolgreichen Romane der H. H. Richardson zeichnen sich durch eindrucksvolle Charakterstudien aus.
Der wohl bekannteste australische Erzähler des 20. Jahrhundert ist P. White, der 1973 als erster Schriftsteller des Landes den Literaturnobelpreis erhielt. Frank Moorhouse (* 1938) gilt als Erneuerer der australischen Kurzgeschichte. Dem Thema des Kulturkonflikts mit den Aborigines wandte sich D. Malouf zu. Außerhalb Australiens wurden in neuerer Zeit u. a. Peter Carey (* 1943), Rodney Hall (* 1935) und Helen Garner (* 1942) bekannt. T. Keneally (* 1935) hatte besonders mit seiner Holocaust-Erzählung „Schindlers Liste“ 1982, deutsch 1983, Erfolg. Populär sind heute die Romane Tim Wintons (* 1960) und die Lyrik Les Murrays (* 1938).

Wissenschaft
Verhagelte Vorhersagen
Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...

Wissenschaft
Rettet Vorsorge das Leben?
Welche Untersuchungen sind sinnvoll, um Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können? Der Arzt Jürgen Brater hat die Studienlage gesichtet. von JÜRGEN BRATER Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2020 fast 231...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Aufschlussreiche Marker
Die Chemie des Bioplastiks
Zurück zum Mond
Der Dorsch ist weg
Hocheffizient und vielseitig
25 Kilo Hautstaub