Gesundheit A-Z

Intubation

Einführung eines Rohres (Tubus) in die Luftröhre zur künstlichen Beatmung. Man unterscheidet: 1. Endotracheale Intubation: Der Tubus wird entweder durch die Nase (nasotracheale Intubation) oder durch den Mund (orotracheale Intubation) in die Luftröhre eingeführt, z. B. im Rahmen einer Inhalationsnarkose oder zur künstlichen Beatmung, bei Erstickungsgefahr oder bei Kehlkopfverengungen, z. B. infolge von Ödemen. 2. Endobronchiale Intubation: Ein spezieller Endobronchialtubus wird in einen Hauptbronchus zur gezielten Beatmung eines Lungenflügels eingeführt, z. B. im Rahmen einer Lungenoperation.
Fischer_02.jpg
Wissenschaft

Empfindliche Wunderstoffe

Es ist schon zum Staunen, dass Thermodynamik im Nanobereich möglich ist und dass der Physiker Christopher Jarzynski einen der Hauptsätze aus dem 19. Jahrhundert den winzigen Maschinchen anpassen konnte, die keine schweren Transporte übernehmen, dafür aber das mikroskopische Treiben in lebenden Zellen aufrecht erhalten. Der...

Zuckerrüben_und_Mais_in_der_Pflanzen-MRT-Klimakammer._
Wissenschaft

Zuckerrüben im MRT

Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren. von TAMARA WORZEWSKI Es fühlt sich wie Leistungssport an, 30 Zuckerrübenpflanzen in je drei Kilogramm schwere Spezialbehälter umzutopfen....

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon