Gesundheit A-Z
Intubation
Einführung eines Rohres (Tubus) in die Luftröhre zur künstlichen Beatmung. Man unterscheidet: 1. Endotracheale Intubation: Der Tubus wird entweder durch die Nase (nasotracheale Intubation) oder durch den Mund (orotracheale Intubation) in die Luftröhre eingeführt, z. B. im Rahmen einer Inhalationsnarkose oder zur künstlichen Beatmung, bei Erstickungsgefahr oder bei Kehlkopfverengungen, z. B. infolge von Ödemen. 2. Endobronchiale Intubation: Ein spezieller Endobronchialtubus wird in einen Hauptbronchus zur gezielten Beatmung eines Lungenflügels eingeführt, z. B. im Rahmen einer Lungenoperation.

Wissenschaft
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Im Orbit, zu Land und in der Luft: Nie zuvor erforschten so viele automatische Späher die Geheimnisse des Mars. Auch China beteiligt sich mit einer komplexen Mission. von THORSTEN DAMBECK Was wird von den Ereignissen im Jahr 2021 bleiben? Womöglich erinnert man sich an den Sturm auf das US-Kapitol oder an die verheerende Flut im...

Wissenschaft
Wie Landwirtschaft das Klima schützt
Ackerbau und Viehhaltung gelten als ein wesentlicher Treiber des Klimawandels. Doch würde sie anders betrieben als bisher, könnte die Landwirtschaft im Gegenteil die Erderwärmung deutlich bremsen. von HARTMUT NETZ Vier Promille sollen es richten. Stiege der Humusgehalt aller landwirtschaftlichen Böden weltweit um nur vier...