Wahrig Herkunftswörterbuch
morsch
der Ausdruck geht auf
ndrl.
vermorzelen „zerreiben“ zurück und ist seit dem 16. Jh. im deutschen Sprachgebrauch bezeugt; die Ausgangsbedeutung ist also „zerrieben“ oder „das, was leicht zu zerreiben ist“; Grundlage ist idg.
*mer– „zerreiben“, damit stellt sich morsch zum Wortstamm von → mürbe
Wissenschaft
Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...

Wissenschaft
Warum Immuntherapien anfälliger für Infektionen machen
Immuntherapien gegen Krebs zielen darauf, das körpereigene Immunsystem gegen die Tumorzellen zu aktivieren. Zu den Nebenwirkungen zählt allerdings neben einem erhöhten Risiko für Autoimmunerkrankungen auch eine gesteigerte Anfälligkeit für Infekte. Ein Forschungsteam hat nun eine mögliche Erklärung für diesen unerwünschten Effekt...