Wahrig Herkunftswörterbuch
Kern
das Wort lässt sich über
mhd.
kerne, ahd.
kerno auf germ.
*kernon „Kern“ zurückführen, das auf idg.
*ger– „morsch werden, reifen, altern“, aber auch „reiben, zerreiben“, beruht; der Kern ist also als etwas „Aufgeriebenes“ benannt worden; in den Zusammensetzungen Kernspaltung
und Kernphysik
steht Kern als Ersatzwort für → Atom, der Ausdruck kerngesund
stammt aus dem 18. Jh., meint „bis in den Kern gesund“ und bezieht auf Holzarten, bei denen man erst im Innersten sieht, ob sie morsch sind; die Ableitung kernig
war zunächst in der Form kernicht gebräuchlich, hat sich dann aber angepasst; die Bedeutung ist ursprünglich „Kerne enthaltend“, dazu stellte sich später die übertragene Bedeutung „derb, stark“
Wissenschaft
Lebenszeichen von der Venus?
Eine rätselhafte Entdeckung in der Atmosphäre unseres höllischen Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Die Idee, die der britische Atmosphärenforscher und Ökologe James Lovelock bereits in den 1960er-Jahren formuliert hat, klingt einfach: Wenn ein Molekül in einer Atmosphäre hauptsächlich von Organismen gebildet wird und die Beiträge...

Wissenschaft
Der große Sprung
Ein neuartiger Hochtemperatursupraleiter funktioniert bereits bei kühler Raumtemperatur – wenn auch nur unter hohem Druck. Ein wichtiger Schritt in Richtung Alltagsanwendung ist getan. von DIRK EIDEMÜLLER Bei der Suche nach Supraleitern bei Raumtemperatur geht es um den heiligen Gral der Energietechnik. Wenn sich ein solches...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Ozeane aus der Balance
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Das Salz des Meeres
Wandelbares Glas
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch