Gesundheit A-Z

Reanimation

Wiederbelebung
alle Maßnahmen, die unverzüglich einzuleiten sind bei einem Herz-Kreislauf- und Atemstillstand; dazu gehören Herzmassage, Mund-zu-Mund- oder -Nase-Beatmung, bis eine endotracheale Intubation möglich ist und elektrische Defibrillation. Die häufigste Ursache des Herzstillstands ist Kammerflimmern, das oft mit einer raschen Defibrillation behoben werden kann. Die wiederbelebenden Maßnahmen müssen unverzüglich beginnen, um einen durch Sauerstoffmangel bedingten, bleibender Hirnschaden zu vermeiden. Eine von Laien durchgeführte Reanimation sollte nach den Regeln der ABC-Maßnahmen durchgeführt werden.
xxx_I_201907170091365_1.jpg
Wissenschaft

Medizin nach Maß

Medikamente, die genau auf den Patienten und seine Erkrankung zugeschnitten sind: Was vor gut zehn Jahren eine Utopie war, beginnt sich heute zu etablieren – und wird die Medizin von morgen prägen. von CHRISTIAN JUNG Jedes Jahr erkrankt eine halbe Million Menschen hierzulande an Krebs. Etwa acht Millionen Diabetiker leben in...

Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache