Gesundheit A-Z

Reanimation

Wiederbelebung
alle Maßnahmen, die unverzüglich einzuleiten sind bei einem Herz-Kreislauf- und Atemstillstand; dazu gehören Herzmassage, Mund-zu-Mund- oder -Nase-Beatmung, bis eine endotracheale Intubation möglich ist und elektrische Defibrillation. Die häufigste Ursache des Herzstillstands ist Kammerflimmern, das oft mit einer raschen Defibrillation behoben werden kann. Die wiederbelebenden Maßnahmen müssen unverzüglich beginnen, um einen durch Sauerstoffmangel bedingten, bleibender Hirnschaden zu vermeiden. Eine von Laien durchgeführte Reanimation sollte nach den Regeln der ABC-Maßnahmen durchgeführt werden.
Operation, Holomedizin
Wissenschaft

Eine Leber aus Licht

Dreidimensionale virtuelle Darstellungen von inneren Organen helfen Chirurgen dabei, schwierige Operationen präzise zu planen und sicher zu bewerkstelligen. von TIM SCHRÖDER „Austherapiert“ hieß es für Antonia D. vor vier Jahren. Der Darmkrebs hatte gestreut und in ihrer Leber Metastasen gebildet – an Stellen, die kaum zu...

Wissenschaft

Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg

Wie lebten Pterosaurier, wenn sie nicht in der Luft unterwegs waren? Diese Frage beleuchtet nun eine Untersuchung der Hände und Füße zahlreicher Arten aus der gesamten Entwicklungsgeschichte der Flugechsen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die frühen Vertreter noch an das Klettern in Bäumen angepasst waren, während spätere...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon