Wahrig Herkunftswörterbuch

Messer
Eindeutig auf verschiedene Messerarten gehen die unterschiedlichen Redensarten zurück, die im Deutschen das Wort Messer beinhalten. Bei der Redensart das Messer wetzen „Vorbereitungen für eine harte Auseinandersetzung treffen“ ist wohl ursprünglich die Sensenklinge gemeint, die der mit dem Tod gleichgesetzte Sensenmann oder Schnitter vor dem Niedermähen der Menschen schärft. Wer jemanden bis aufs Messer bekämpft, kämpft mit großer Entschlossenheit und allen Mitteln. Die Wendung stammt von einem spanischen Feldherrn des 19. Jahrhunderts, José de Palafox y Melzi. Er antwortete den Franzosen, als sie ihn 1808 aufforderten, ihnen das belagerte Saragossa zu übergeben, dass er Krieg bis aufs Messer führen wolle. Das Messer als „kleines Schwert“ ist hier wohl die letzte Verteidigungswaffe, die nach Einsatz aller Feuer und größeren Handwaffen noch bleibt. In unters Messer kommen „operiert werden“ und unters Messer nehmen „operieren“ meint Messer das „Skalpell“, das Operationsmesser des Chirurgen. Hier wie in der Wendung unterm Messer bleiben „bei der Operation sterben“ war jedoch ursprünglich das Schlachtvieh gemeint, bei dem man das Messer so einsetzte, dass es kein Zurück gab.
Stickstoffdioxid, Feinstaub, Luft, Lunge
Wissenschaft

Kleine Teilchen mit großer Wirkung

Mit dem Atem gelangt nicht nur lebenswichtiger Sauerstoff in den Körper: Stickstoffdioxid und Feinstaub gefährden Lunge, Herz und Gehirn. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Täglich atmet ein Erwachsener mindestens 10.000 Liter Luft ein und wieder aus, nimmt dabei Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Nichts im Körper funktioniert...

Alien_computer._Artwork_of_a_hypothetical_alien_life_form_in_the_shape_of_an_intelligent_computer_orbiting_a_parent_star.
Wissenschaft

Neutrinos von den Nachbarn

Geisterteilchen und Gravitationswellen: Sind sie die Signalträger und Uhren von Superzivilisationen? von RÜDIGER VAAS Es ist kein Zufall, dass die Suche nach außerirdischen Intelligenzen (SETI) im Bereich der elektromagnetischen Strahlung begann. Denn auch eine Fahndung nach dem ganz Fremden setzt ein Vorstellungsvermögen von dem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon