Daten der Weltgeschichte

10. 7. 138

Italien

Hadrian, römischer Kaiser seit 117, stirbt. Unter Hadrians Regie wurde das schon zu augusteischer Zeit (Zeitenwende) rund eine Million Einwohner zählende Rom weiter zur prachtvollen Weltstadt ausgebaut. Hadrians Nachfolger wird sein Adoptivsohn Antoninus Pius. Dieser pflegt ausgezeichnete Beziehungen zum Senat und gilt als freundlich und friedliebend. Er schafft im Innern eine funktionierende Verwaltung und sichert das Reich nach außen durch den Bau neuer Grenzsysteme (u. a. Antoniuswall).

xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Atomkerne, Uran, Elemente
Wissenschaft

Der Ursprung der schweren Elemente

Bei der Entstehung von Uran und Thorium sind neutronenreiche Atomkerne zentral. Eine neue Methode gibt Aufschluss über diesen Prozess – und fand schon ein neues Uran-Isotop. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit Jahrtausenden grübeln Menschen über die Natur und den Ursprung der Materie. Diese alte philosophische Frage hat sich im Lauf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon